Cluster-Kooperationsprojekte
Bei Cluster-Kooperationsprojekten arbeiten mehrere Unternehmen - teilweise auch gemeinsam mit einer F&E- bzw. Qualifizierungseinrichtung - zusammen. Solche Unternehmenskooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner in den Bereichen Technologie und Organisation.
Das Team des Lebensmittel-Clusters unterstützt Sie durch:
• Beratung bei Projektideen (alternative Fördermöglichkeiten, zu beachtende Rahmenbedingungen)
• Suche nach geeigneten Projektpartnern (persönliche Recherchen, Projektausschreibung über LC-Medien und Initiierung runder Tische für Projektinteressenten)
• Erstellung des Förderantrags
• Abwicklung der Einreichung
• Begleitung während der Projektrealisierung
• Möglichkeit zur Abhaltung von Projektmeetings in Räumlichkeiten des LC
• Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit (LC-Medien und Fachpresse)
Sehr gerne erstellen wir ein für Sie maßgeschneidertes Dienstleistungspaket!
Die aktuellen Förderrichtlinien für Kooperationsprojekte im Rahmen der oberösterreichischen Cluster-Initiativen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Clusterförderung
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich
Projektstart
16.07.2018
Projektende
31.05.2019
Projektstatus:
laufend
Entwicklung eines veganen Bio-Energieriegels unter Einbindung der adoptogen wirkenden Maralwurzel. Projektpartner: -Bräuer Mühlviertler Naturbäcker -Dirneder Mühle (Keimlinge) -FH Wels (Produktentwicklung, Analysen)
Projektstart
01.02.2018
Projektende
31.07.2019
Projektstatus:
laufend
Mithilfe innovativer Lösungsvorschlägen werden nachhaltige und verbraucherfreundliche Verpackungen entwickelt, die zusätzlich eine Verlängerung der Haltbarkeit erzielen. Der Innovationswert liegt in den im Antrag beschriebenen Lösungsvorschlägen. Die bereits am Markt vorhandenen peelfähigen Folien im Käsebereich wird in der ...
Projektstart
01.06.2017
Projektende
14.09.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
Das Projektziel ist konkret die Konstruktion und Fertigung einer kleinen Produktionsanlage für die Pasteurisierung von Bio-Flüssigei zur Verlängerung der Haltbarkeit im eigenen Betrieb mit 200-400 Liter Leistung pro Stunde.
Projektstart
01.01.2017
Projektende
31.12.2018
Projektstatus:
laufend
Im Rahmen dieses Projektes sollen ausgewählte Teerohstoffe (Grün- und Schwarztee, Matchatee,...) und deren Inhaltsstoffe hinsichtlich ihrer molekularen Wirkungsweise in menschlichen Zellen bzw. im Körper selbst charakterisiert werden. Dies soll in die Entwicklung von optimierten und innovativen Teeprodukten münden, welche zur...
Projektstart
10.10.2016
Projektende
09.10.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
tba
Projektstart
01.04.2016
Projektende
28.02.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
tba
Projektstart
01.03.2016
Projektende
28.02.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
tba
Projektstart
01.04.2015
Projektende
30.11.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Übergeordnetes Ziel war die Entwicklung von gesünderen Broten (im Sinne von niedrigem GI) durch Berücksichtigung der in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse. Weiteres Ziel war die Entwicklung eines "LOW-GI-Mehles" aus Roggen bzw. Weizen, das einen optimalen Kompromiss zwischen technologischen Eigenschaften, sensorischen Eig...
Projektstart
01.04.2015
Projektende
31.03.2017
Projektstatus:
abgeschlossen
Zentrales Ziel dieses Clusterkooperationsprojekts ist die nachhaltigen Erzeugung und Vermarktung von Honig und die Entwicklung von Honigprodukten, sowie Dienstleistungsinnovationen rund um die Themen Honig und Backen unter besonderer Berücksichtigung der in der Wertschöpfungskette vorgelagerten Prozesse.
Projektstart
25.04.2014
Projektende
24.04.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Die Entwicklung eines Biobieres mit traditionellen und regional produzierten Rohstoffen stellt mehrere Herausforderungen. Die Erfahrungen aus dem Projekt zeigen, dass der Anbau alter Braugerstensorten sich schwieriger gestaltet als bei modernen Sorten.
Das könnte Sie auch interessieren: