Cluster-Kooperationsprojekte
Bei Cluster-Kooperationsprojekten arbeiten mehrere Unternehmen - teilweise auch gemeinsam mit einer F&E- bzw. Qualifizierungseinrichtung - zusammen. Solche Unternehmenskooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner in den Bereichen Technologie und Organisation.
Das Team des Lebensmittel-Clusters unterstützt Sie durch:
• Beratung bei Projektideen (alternative Fördermöglichkeiten, zu beachtende Rahmenbedingungen)
• Suche nach geeigneten Projektpartnern (persönliche Recherchen, Projektausschreibung über LC-Medien und Initiierung runder Tische für Projektinteressenten)
• Erstellung des Förderantrags
• Abwicklung der Einreichung
• Begleitung während der Projektrealisierung
• Möglichkeit zur Abhaltung von Projektmeetings in Räumlichkeiten des LC
• Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit (LC-Medien und Fachpresse)
Sehr gerne erstellen wir ein für Sie maßgeschneidertes Dienstleistungspaket!
Die aktuellen Förderrichtlinien für Kooperationsprojekte im Rahmen der oberösterreichischen Cluster-Initiativen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Clusterförderung
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich
Projektstart
15.10.2012
Projektende
28.02.2015
Projektstatus:
abgeschlossen
Seit dem EU-weiten Verbot der Fütterungsantibiotika weichen Tierproduzenten vermehrt auf den Einsatz von verschreibungspflichtigen Antibiotika aus, um die bekannten Leistungseinbußen zu reduzieren. Der Einsatz von Therapeutika bedingt die bekannten Auswirkungen auf Resistenzbildung und Antibiotikarückstände in Nahrungsmitteln...
Projektstart
15.06.2012
Projektende
14.06.2014
Projektstatus:
abgeschlossen
Der österreichische Getränkemarkt ist stark differenziert und zeichnet sich - auch international betrachtet - durch seine hohe Innovationskraft aus. Energy Drinks, Fruchtsaft aber auch die Entwicklungen in der österreichischen Mineralwasser-Branche haben in den letzten Jahrzehnten den österreichischen Führungsanspruch im Bere...
Projektstart
01.05.2012
Projektende
31.05.2014
Projektstatus:
abgeschlossen
Diese Innovation in der Neuproduktentwicklung im Food-Bereich soll Paniermehle inklusive den Panaden in einer für den Käufer leicht anzuwendenden Konsistenz und optimalen Haftbarkeit bieten.
Projektstart
12.10.2011
Projektende
30.09.2012
Projektstatus:
abgeschlossen
Bei diesem Kooperationsprojekt wurden alte Obstsorten erforscht und für die gewerbliche Weiterverarbeitung optimiert. "Vergessene Früchte – Vom Zweig in die Schokolade direkt zum Genießer“.
Projektstart
15.09.2011
Projektende
14.08.2013
Projektstatus:
abgeschlossen
Um neben der starken Konkurrenz bestehen zu können, haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt, neben den Erfolgsfaktoren Sympathie und Service auch auf Fachwissen der Mitarbeiter zu setzen.
Projektstart
01.04.2011
Projektende
31.03.2013
Projektstatus:
abgeschlossen
Bei diesem Kooperationsprojekt entstand, durch die Kooperation von gewerblichen Produzenten und uns als Vertriebspartner, aus ausgewählten regionalen Produkten des Bezirks Kirchdorf die „Genussbox Mahlzeit“.
Projektstart
01.04.2011
Projektende
30.06.2012
Projektstatus:
abgeschlossen
Bei diesem Kooperationsprojekt wurde die Zielgruppe „Senioren" in Bezug auf Produktdefinition unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an Kaufverhalten, Informationsgehalt, Transport, Lagerung, Produktentnahme, Wiederverschluss und Entsorgung, beleuchtet.
Projektstart
01.04.2011
Projektende
30.09.2013
Projektstatus:
abgeschlossen
Aufgrund des regelmäßig auftretenden Mehltaubefalles im großflächigen Anbau werden etwa 50-70% des möglichen Ertrages vernichtet. Damit ist eine wirtschaftliche Produktion derzeit nicht möglich. 2010 konnten mehltauresistente Linien gefunden werden, die aber von den Ertragseigenschaften her nicht entsprechen. Kann die Mehltau...
Projektstart
01.03.2011
Projektende
29.02.2012
Projektstatus:
abgeschlossen
Bei diesem Kooperationsprojekt wurde an der Entwicklung und Markteinführung eines in Oberösterreich hergestellten kohlensäurehaltigen Kindergetränks auf Bio-Saftbasis gearbeitet.
Projektstart
01.03.2011
Projektende
29.02.2012
Projektstatus:
abgeschlossen
Bei diesem Kooperationsprojekt wurde an der Strategie- und Wissensentwicklung im Netzwerk der Wertschöpfung und an der exemplarischen Umsetzung der erarbeiteten Vision "TROADBÄCKER 2020+" gearbeitet.
Das könnte Sie auch interessieren: