Der Lebensmittel-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie hier.
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
30.09.2020
Rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen. Ziel des Projektes FoodRUs ist, die Nachhaltigkeit von lokalen und regionalen europäischen Lebensmittelsystemen zu verbessern, um so der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten.
06.08.2020
Cleantech- und Lebensmittel-Cluster der Business Upper Austria entwickeln gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus 10 Ländern im neu gestarteten Interreg-Projekt „GoDanuBio“ ein Ausbildungsprogramm sowie Schulungen zu partizipativer Governance rund um das Thema Bioökonomie. So sollen ländliche Regionen im Donauraum für die junge Bevölkerung wieder attraktiver werden.
02.10.2019
„Wir wollen in dem Projekt die Lebensmittelbranche und den Verpackungssektor durch gezieltere und verbesserte Dienstleistungen stärken – und das auf internationaler Ebene“, so fasst Projektverantwortliche Kristina Eder vom Lebensmittel-Cluster der oö Standortagentur Business Upper Austria die Ziele des Projekts zusammen. So sollen oö KMU bei ihren Internationalisierungen unterstützt werden und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.
28.02.2019
Acht Unternehmen des Lebensmittel-Clusters bauen in diesem insgesamt 5-tägigen Qualifizierungsseminar ihre Kompetenzen zu Modifikationsstrategien von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln aus. Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien bilden einen weiteren Schwerpunkt dieser kostenlosen Weiterbildung für KMU.
28.02.2019
Im Rahmen dieses kostenlosen Seminars für TeilnehmerInnen aus der Backwarenbranche stellen Ihnen ExpertInnen aus Forschung & Entwicklung wissenschaftliche Grundlagen zu den Themen Sensorik, Qualitätssicherung und Haltbarmachung von Backwaren vor. Weiters bauen Sie technologisches Know-how auf den Gebieten Fermentation und Rühr-/Knettechnologie auf.
06.09.2018
Neun fleischverarbeitende Unternehmen beteiligen sich am Qualifizierungsprojekt „Fit for Fleischtech“ das der Lebensmittel-Cluster koordiniert. In fünf maßgeschneiderten Qualifizierungsseminaren bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Fleischbranche von Jänner bis Juni 2019 Kompetenzen hinsichtlich der neuesten sensorischen und hygienisch-mikrobiologischen Methoden sowie innovativer Verarbeitungs- und Haltbarmachungsverfahren auf.
06.08.2018
Das übergeordnete Ziel von AlpBioEco ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Märkte und Wettbewerbsfähigkeit der biobasierten Wirtschaft im Alpenraum zu stärken.
14.08.2017
Rund 40 Interessierte aus der Lebensmittelbranche trafen sich Ende Juni zur Ergebnispräsentation des Projekts „AÖLI – Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion".
01.01.2016
Ziel des Projektes:
Durch die Entwicklung von optimierte Strategien und Services für Unternehmen wird der Übergang von der fossilbasierten hin zur biobasierten Industrie im Donauraum zu vorangetrieben.
Das könnte Sie auch interessieren: