Wiener Strudel von Sissi und Franz

Neue Verpackungsstation für „Toni Kaiser“-Strudelteig

Betriebsleiter Peter Baumüller, Weinbergmaier GmbH
Betriebsleiter Peter Baumüller: „Mit einer Tagesproduktion unseres Wiener Strudelteigs könnten wir ein Fußballfeld komplett belegen.“ © Weinbergmaier GmbH
Stäubli Robotersysteme Sissi und Franz
Die beiden Robotersysteme Sissi und Franz arbeiten in der Apfelstrudel-Hochsaison rund um die Uhr Hand in Hand © Weinbergmaier GmbH
Stäubli Roboter Franz, Typ TX2-60L
Franz, ein TX2-60L, entnimmt einen Karton aus einem Magazin, führt diesen an vier Leimdüsen entlang und drückt ihn in eine Negativform – fertig ist die Umverpackung © Weinbergmaier GmbH
Stäubli Roboter Sissi, Typ TX2-60
Sissi, ein Stäubli Roboter vom Typ TX2-60, greift jeweils vier folienverpackte Einheiten ab und legt sie in den von Franz bereitgestellten Karton ein © Weinbergmaier GmbH
Stäubli Steuerung
Dank der überlegenen Sicherheitstechnik der Stäubli Steuerung ließ sich die komplette Verpackungszelle ohne Schutzzaun realisieren © Weinbergmaier GmbH

19.10.2022

Bei der Weinbergmaier GmbH in Wien verpacken Sissi und Franz – so haben die Mitarbeiter:innen die beiden Stäubli Roboter benannt – in enger Zusammenarbeit und im 1,5-Sekunden-Takt hochwertigen Strudelteig. Zu den Besonderheiten der vollautomatisierten und hygienegerechten Verpackung gehören die hängende Anordnung der Roboter und der Verzicht auf einen Schutzzaun.

Gastbeitrag von Ralf Högel, Stäubli

Selbst für versierte Hobbybäcker ist die Herstellung eines gezogenen Strudelteigs eine echte Herausforderung. Der empfindliche Teig muss immer wieder durchgearbeitet und so dünn wie möglich ausgezogen werden – am besten so dünn, dass er durchscheinend ist. Wer das beherrscht, wird dadurch belohnt, dass die Füllung geschmacklich bestens zur Geltung kommt, weil der Strudel deutlich weniger Teiganteil enthält als eine Blätterteighülle. 


Wiener Strudel in höchster Perfektion

Das erste heute bekannte Strudelrezept wurde 1696 in Wien veröffentlicht. Hier, in der „Hauptstadt der Mehlspeisen“, genauer gesagt im 22. Bezirk, befindet sich seit Jahrzehnten eine weltweit einmalige industrielle Strudelteigproduktion. Die Weinbergmaier GmbH, seit 2018 Teil der zum Raiffeisenverbund gehörenden Vivatis-Holding, stellt dort auf drei Produktionslinien gezogenen Strudelteig der Marke „Toni Kaiser“ her – und das in höchster Perfektion und in großen Mengen.

Betriebsleiter Peter Baumüller: „Mit einer Tagesproduktion unseres Wiener Strudelteigs könnten wir ein Fußballfeld komplett belegen und die Jahresproduktion würde, in Reihe gelegt, eine Strecke von 800 Kilometern ergeben.“

Damit kommt man von Wien bis Frankfurt oder (fast) bis Florenz.


Zwei Roboter für die Sekundärverpackung des Strudelteigs

Das maschinelle Ausziehen des Teigs stellt sehr hohe Anforderungen an den Maschinenbau, denn reißen darf der hauchdünne Teig nicht. Die hoch spezialisierten Produktionsanlagen sind bereits seit rund 50 Jahren im Einsatz und werden von der Instandhaltungsmannschaft mit großem Engagement gewartet und stets in optimalem Zustand gehalten.

„Diese Anlagen produzieren Strudelteig in bester Konditorenqualität. In einer derart soliden Ausführung könnten wir die Maschinen heute nicht mehr bekommen. Deshalb hüten wir sie wie unseren Augapfel“, verrät Peter Baumüller.

Das Festhalten an Bewährtem heißt aber bei Weinbergmaier nicht, dass Innovation auf der Strecke bleibt. Ganz im Gegenteil: Kürzlich hat das Unternehmen diejenige Linie, die breiten Strudelteig für die Gastronomie erzeugt, um eine neue Endverpackungsstation mit zwei leistungsstarken Stäubli Robotern der neuen TX2 Sechsachsbaureihe erweitert.

Die Sekundärverpackungsstation packt jeweils vier in Folie verpackte Gebinde mit zwei Blättern á 125 Gramm Gewicht in einen Karton. Die Packungseinheiten erreichen – mit 6 °C aus dem Kühler kommend – die Station, werden auf einem Zuführband lagerichtig ausgerichtet und in den Arbeitsbereich des Roboters gefördert. Hier greift Sissi, ein Stäubli Robotersystem vom Typ TX2-60, mit ihrem schaufelförmigen Greifer jeweils vier folienverpackte Einheiten ab.

Währenddessen ist der zweite Stäubli Roboter mit der Vorbereitung des Kartons beschäftigt. Bei Franz handelt es sich um einen TX2-60L, er ist also dank längerem Arm etwas größer als Sissi. Der Sechsachser ist mit einem Vakuumgreifer ausgestattet, mit dem er einen Karton aus einem Magazin entnimmt und diesen quasi im Vorbeiflug an vier Leimdüsen entlangführt und anschließend in eine Negativform drückt – fertig ist die Umverpackung.


Sissi und Franz arbeiten unermüdlich Hand in Hand

Während also Franz für Sissi den Karton vorbereitet, ist es ihre Aufgabe, die vier gegriffenen Gebinde vorsichtig im Karton abzulegen. Dabei muss der TX2-60 mit hoher Dynamik, aber gleichzeitig produktschonend zur Sache gehen. Sissi beherrscht diese Disziplin perfekt, sodass Schäden an den empfindlichen Süßspeisen ausgeschlossen sind. Abschließend erfolgt das Aufbringen eines Originalitätsverschlusses und eine Inkjet-Markierung mit Chargennummer und Produktionsdatum. Dann wird der gefüllte und verschlossene Karton in Richtung Palettierung gefördert.

Was das Kaiserpaar dazu sagen würde, dass die Mitarbeiter:innen des Betriebs die beiden Roboter Sissi und Franz getauft haben? Für gekrönte Habsburger Häupter wären solche Arbeiten sicherlich nicht in Frage gekommen, aber wahrscheinlich hätten sie die Namensgebung mit einem Augenzwinkern quittiert. In jedem Fall aber weisen die Namen völlig zurecht auf die Wiener Tradition dieser Mehlspeise hin, die bei Toni Kaiser den Namen „Wiener Strudel“ trägt.

Sissi und Franz arbeiten zumeist zweischichtig, im Sommer – zur Apfelstrudel-Hochsaison – auch rund um die Uhr. Und das in hohem Tempo.

Ayhan Celik, Leiter Werkstatttechnik: „Durch entsprechende Optimierungen an der Endverpackungslinie konnten wir die Taktzeit signifikant verkürzen. In erster Linie gelang das dadurch, dass Sissi nun alle vier Gebinde auf einmal greifen und ablegen kann. Dabei laufen die Roboter mit 80 bis 90 Prozent ihrer Maximalgeschwindigkeit und sind – wenn erforderlich – sogar schneller als die vorgeschaltete Produktionsstraße.“


Safetyfeatures der Roboter ermöglichen Realisierung ohne Schutzzaun

Eine besondere Herausforderung bestand in der Projektierung der Anlage, die der Wiener Automatisierungs-Spezialist Christian Piras übernahm. Der Knackpunkt dabei war das extrem begrenzte Platzangebot.

Ayhan Celik: „Hinter der Realisierung der Anlage stand lange Zeit ein Fragezeichen. Zunächst sah es so aus, als sei der vorhandene Platz einfach nicht ausreichend. Erst durch die hängende Anordnung der Roboter und durch den Verzicht auf einen Schutzzaun ließ sich die Anlage realisieren.“

Zur Realisierung der Roboterzelle ohne physische Schutzeinrichtungen konnte die neue Stäubli TX2 Roboterbaureihe mit dem innovativen CS9 Controller einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Roboter erfüllen die strengen Anforderungen der Sicherheitskategorie SIL3-PLe. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, wird jede Bewegung des Roboters sensorisch überwacht.

Die Sechsachser verfügen über sechs digitale Sicherheitsencoder und ein integriertes Safetyboard. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung zählen unter anderem die Funktionen Safe Tool und Safe Zone, mit denen sich ein bestimmter Bereich genau definieren und permanent überwachen lässt. Wird innerhalb der festgelegten Sicherheitszone ein Hindernis erkannt, stoppt der Roboter vollautomatisch. Dieses Novum erlaubt den Betrieb der Verpackungslinie ohne Schutzzaun.


Stäubli Roboter im Primär- und Sekundärbereich

Einen zweiten wichtigen Aspekt bei Projektierung und der Roboter-Auswahl nennt Peter Baumüller: „Im Vergleich zu anderen Fabrikaten bieten die Stäubli Roboter mit ihrem gekapselten Gehäuse, den glatten Oberflächen und den innenliegenden Leitungen ein höheres Hygieneniveau.“

Die Robotersteuerungen sind über Ethercat mit den übergeordneten Beckhoff-Steuerungen verbunden – ein Konzept, mit dem Weinbergmaier bereits gute Erfahrungen gemacht hat.

Peter Baumüller: „Wir haben bereits mehrere Stäubli Roboter im Einsatz – Vierachser und Sechsachser im Primär- und Sekundärbereich. Die Roboter sind einfach schnell, zuverlässig und mit ihrem Hygienedesign eine Top-Wahl in der Lebensmittelindustrie.“

Damit ist auch für die Zukunft sichergestellt, dass die Weinbergmaier-Köstlichkeiten aus Wien schnell und in ausreichender Menge für Gourmets in der ganzen Welt verfügbar sind.

www.staubli.com  
www.staubli.com/robotics 
www.weinbergmaier.at