Zentrale unternehmerische Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens in den nächsten Jahren: Was kommt auf Unternehmen zu?

Gastbeitrag von Brunhilde Schram MAS, MBA

Ein blauer Pfeil und viele weiße Pfeile © ECCOStandards & More KG
© ECCOStandards & More KG

14.01.2021

Die Umgestaltung der EU-Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft über den EU Green Deal nimmt Fahrt auf. Davon sind nun zur Gänze alle Unternehmen betroffen. Die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den unterschiedlichen globalen und nationalen Wertschöpfungsketten – auch im Lebensmittelbereich – werden rasant zunehmen.

Zu den Anspruchsgruppen, welche die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen erwarten, zählen vor allem Gesetzgeber, Kunden und Lieferanten. Mit der im April 2017 in Kraft getretenen EU-Richtlinie 2014/95/EU Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, die  in der Folge zur Vorgabe in der nationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde, werden die ersten Tendenzen für die Erweiterung der Nachhaltigkeitsbeweisführung sichtbar.

Nun steht das „Nachhaltige Wertschöpfungskettengesetz“ NaWKG vor der Tür, bekannt auch als „Lieferkettengesetz“. Mit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2021 wird der Nachweisführung durch Unternehmen automatisch ein noch höherer Stellenwert zukommen.

Als Basis der Überlegungen sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Haben Sie sich bereits mit dem (Mehrfach)-Nutzen eines Nachhaltigkeitsmanagements bzw. eines Nachhaltigkeitsberichts / einer Zertifizierung auseinandergesetzt?
  • Haben Sie den Eigennutzen Ihres Nachhaltigkeitsberichts auf den vier Ebenen Finanz, Markt, Prozesse sowie Entwicklung/Innovation definiert?
  • Haben Sie den Eigennutzen einer ISO-Nachhaltigkeitszertifizierung und einer Nachhaltigkeits-Business-Excellence Zertifizierung definiert?
  • Haben Sie Ihre Vision und Strategie in puncto Nachhaltigkeit überarbeitet?
  • Was bedeutet für Sie Strategie langfristig und operativ?
  • Welche Supportpartner haben Sie im Unternehmen, welche unterstützen die Geschäftsführung?
  • Haben Sie die Rahmenbedingungen für einen Nachhaltigkeitsbericht oder einer Zertifizierung festgelegt?
  • Haben Sie mit einer Stakeholderanalyse die wesentlichen relevanten Anspruchsgruppen herausgearbeitet?
  • Haben Sie Daten und Informationen zu den wesentlichen Themen gesammelt?
  • Haben Sie konkrete Ziele und Maßnahmen für Ihr Unternehmen abgeleitet?

Welche Formate der Nachweisführung gibt es generell?

1. Nachhaltigkeitsberichterstattung 
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist eine qualitative Bilanz eines Unternehmens über die Performance des strategischen und operativen Managements. Der Bericht informiert alle relevanten Anspruchsgruppen Ihres Unternehmens neben den wirtschaftlichen auch über ökologische und soziale Aspekte der Unternehmensaktivitäten. Es ist deutlich erkennbar, dass das Interesse an diesen Informationen seit Jahren wächst. Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein mögliches Mittel, die Unternehmenskommunikation nach außen zu unterstützen und die Positionierung des Unternehmens zu stärken. Jedoch ist eine externe Validierung des Berichtes für Gesetzgeber, Investoren und Geldgeber unerlässlich, um die Glaubwürdigkeit zu stärken. Gerade in der Finanzwelt wird dies durch ESG Kriterien und die Taxonomieverordnung immer deutlicher spürbar werden.   

Download Checkliste zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

2. Zertifizierung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen gilt grundsätzlich, dass sich Unternehmen mit den Marktanforderungen vertraut machen und ermitteln müssen, was für sie zutreffend und erforderlich ist. Ein wichtiger Treiber dabei ist die zunehmende Regulierung im Bereich von Lieferketten sowie Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser Wertschöpfungsketten. Die Messbarkeit und Prüfung von nachhaltiger, glaubwürdiger Unternehmensqualität auf Basis der ISO 26000 spielen hier eine sehr große Rolle. Denn Unternehmenskommunikation wird immer öfter auf Glaubwürdigkeit überprüft.

Abb.: Überblick über Nachhaltigkeits-Zertifizierung als Beweisführung

Hier unterscheiden wir zwischen

a) „Konformitätsstatus“ /risikobasiert (siehe Regelwerke und Produktzertifizierungen) und

b) eccos²²® Management Assessment: Prüfung und Messbarkeit der Güte nachhaltiger Unternehmensqualität. Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Wirksamkeit der Unternehmensaktivitäten und deren Wirksamkeitskriterien spiegeln sich in einem Pflichtenheft wieder. Das eccos²²® Management Assessment bewertet und misst die Steuerungswirksamkeit der vom Unternehmen eingesetzten Ressourcen auf Basis international anerkannter Nachhaltigkeitsstandards und Normen.  

Nachhaltiges Wirtschaften erzeugt einen gemeinsamen Mehrwert (shared value), d.h. es stiftet sowohl Ihrem Unternehmen als auch der Umwelt und der Gesellschaft Wert. 

Sowohl der Nachhaltigkeitsbericht in seiner Funktion als glaubwürdige Ist-Stand-Erhebung als auch Zertifizierungen bringen zahlreiche Vorteile.

Vorteile eines überprüften Nachhaltigkeitsmanagements

  • Messbare Kosteneinsparungen durch Reduktion von Verschwendung und Ressourcenverbrauch
  • 45%ige Steigerung der Produktivität durch das Aufdecken von Potenzialen
  • 45%ige Senkung von Schattenkosten durch das Aufdecken von ineffizienter Kommunikation
  • Stärkung der Absatz und Kundenbindung – Reputationsrisiken werden limitiert
  • Stärkung der Innovationsfähigkeit
  • Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden
  • Positionierung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber bzw. Stärkung der B2B-Beziehungen
  • Gesellschaftliche Akzeptanz im regionalen Umfeld wie auch gegenüber Behörden, insbesondere in der Finanzwelt sowie bei Ausschreibungen

Die Autorin:
Brunhilde Schram MAS, MBA
GF ECCOStandards & More KG
Akkreditiert und im consultative Status der Vereinten Nationen
Kooperationspartnerin u. Assessorin bei Quality Austria
Präsidentin des CSR Dialogforums


Online-Lehrgang Februar/März 2021

15 Prozent Ermäßigung für LC-Partner

Für ein zuverlässiges Nachhaltigkeitsmanagement sind entsprechend geschulte Mitarbeitende eine Grundvoraussetzung. Wichtige Punkte sind Kontextthemen, relevante Standards und Vorgaben sowie ein geeignetes System für die Umsetzung. Der eccos22® Lehrgang für Qualitätsbeauftragte für nachhaltige Unternehmensqualität  bietet an 4 Halbtagen eine kompakte Übersicht, um sich ins Thema einzufinden. Der Online-Lehrgang wird von der Fa. ECCOStandards & More KG angeboten.

Partner des Lebensmittel-Clusters (OÖ) erhalten für diesen Lehrgang eine Ermäßigung von 15 Prozent. Weiters haben sie die Möglichkeit, ein halbstündiges Coaching der Fa. ECCOStandards & More KG (im Wert von 75 €) kostenlos in Anspruch zu nehmen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei DI Daniel Rogl vom Lebensmittel-Cluster.


Das könnte Sie auch interessieren: