StartseitePartnerunternehmen im LCUnser Nachrichtenportal. Ihre ...

Unser Nachrichtenportal. Ihre Medienpräsenz.

Als LC-Partner haben Sie die Möglichkeit, News Ihres Unternehmens kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) per E-Mail.

Staatspreis-Gewinner 2022 FH Campus Wien mit den Kategoriesiegern I.K. Hofmann, WEB Windenergie und VBV – Vorsorgekasse © Anna Rauchenberger
Gruppenfoto Staatspreis-Gewinner 2022 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmens­qualität 2023 zeichnet wieder exzellente Betriebe aus

Call for Entries: Einreichfrist läuft bis 15. März 2023

03.03.2023

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2023 ein. Bis 15. März 2023 können sich Unternehmen online auf www.staatspreis.com bewerben. Die Gewinner werden am 14. Juni 2023 in Wien im Rahmen einer feierlichen Verleihung bekanntgegeben. Im Vorjahr wurde die FH Campus Wien mit dem Titel „Staatspreis Unternehmensqualität 2022“ ausgezeichnet.


Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger © Land OÖ/Margot Haag

EU-Entscheidung gefährdet Eigenversorgung mit heimischem Zucker

EuGH verbietet Neonicotinoide endgültig

17.02.2023

Mit Fassungslosigkeit und absolutem Unverständnis nehmen Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ Franz Waldenberger im Bezug auf das Urteil vom EuGH und dessen Auslegung durch die EU-Kommission zur Kenntnis. Demnach dürfen Mitgliedsstaaten das EU-weite Verbot von Neonicotinoiden nicht mehr mittels Notfallzulassungen auslegen. Der Zuckermarkt läuft aktuell gut, die Rübenbauern blicken jedoch hinsichtlich des Urteils mit größter Sorge in die Zukunft. In Oberösterreich haben 1.130 landwirtschaftliche Betriebe rund 8.000 Hektar Zuckerrüben kontrahiert und erzeugen rund ein Viertel des österreichischen Zuckers.


Ing. Christoph Baumgartner, MSc, MBA, Head of Marketing and Sales, Quality Austria © Quality Austria
Ing. Christoph Baumgartner, MSc, MBA, Prokurist Leitung Customer Service Center, Head of Marketing and Sales, Quality Austria © Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister Quality Austria

Christoph Baumgartner erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

15.02.2023

Ing. Christoph Baumgartner, MSc, MBA, Head of Marketing and Sales bei Quality Austria, ist mit Jänner 2023 zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben zum Prokuristen und Gesamtbereichsleiter des in Linz ansässigen Customer Service Centers bestellt worden. Damit ist Baumgartner künftig auch für die laufende Verbesserung des Kundenservices der international tätigen Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH verantwortlich. Einen besonderen Fokus legt er auf die Stärkung der Kundenorientierung, der noch gezielteren Einbindung des gesamten Teams sowie der standort- und netzwerkübergreifenden Kommunikation.


Maden und Substrat
Maden und Substrat © REPLOID

Vom Start-up zum Technologie-Pionier

Aus Insektianer wird REPLOID

02.02.2023

Die Insektianer GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2020 rasant entwickelt. Aus einem kleinen Start-up mit dem Ziel, nachhaltige Kreisläufe zu schließen, ist ein beachtliches Technologieunternehmen geworden, das heute am Welser Terminal seinen Hauptsitz hat. Nun ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen. Mit dem Rebranding zu REPLOID will das Unternehmen seine Visionen und Ambitionen auf internationaler Bühne verfolgen.


Sujet 28. qualityaustria Forum
28. qualityaustria Forum © freepik.com/nndanko, yingyaipumi, freepik, rawpixel.com, drobotdean, wayhomestudio, flaticon.com/payungkead, Kiranshastry, freepik, smalllikeart, Adobe Stock/Master 1305, Gestaltung Quality Austria

28. qualityaustria Forum

Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied

27.01.2023

Wir leben in einer Welt der Veränderung. Dynamischer, schneller, komplexer – unsere (Arbeits-)Welt dreht sich gefühlt immer rasanter. Am Markt zu bestehen bzw. diesen erfolgreich zu bedienen, ist heute herausfordernder denn je. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Rentabilität, Gesundheit, Nachhaltigkeit oder ESG schreiben die Spielregeln erfolgreichen Wirtschaftens neu. Beim 28. qualityaustria Forum erfahren Sie, warum der Mensch auch in Zukunft der entscheidende Faktor bleibt.


DI Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR informiert © Quality Austria
DI Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR informiert © Quality Austria

Klare und herausfordernde Ziele bis 2030

Österreichische Kreislauf­wirtschafts­strategie verabschiedet!

23.12.2022

Um die Entwicklung und Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, wurde der Aktionsplan „Circular Economy“ von der Europäischen Kommission schon im Jahr 2015 gestartet. Das BMK hat dazu in Zusammenarbeit mit BMSGPKBMAW und BML eine österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet, die nun am 7. Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossen wurde.


Christian Matzku, Head of Sales Steering, Quality Austria © Quality Austria
Christian Matzku, Head of Sales Steering, Quality Austria © Quality Austria

Vertriebsprofi heuert bei Zertifizierungsorganisation an

Christian Matzku (50) übernimmt die Abteilung Sales Steering der Quality Austria

22.12.2022

Christian Matzku verantwortet seit November 2022 die Leitung der Abteilung „Sales Steering“ bei Quality Austria, dem marktführenden Dienstleistungsunternehmen für System-, Produkt- und Personenzertifizierungen in Österreich. Matzku kann auf mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in Vertriebspositionen verweisen. Zuletzt war er als Sales Manager bei BMW in Wien tätig.


DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria, Anneli Fischer, Netzwerkpartnerin, Produktexpertin CSR/ESG und Green Finance, Quality Austria, DI Andreas Ackerl, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria
DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria, Anneli Fischer, Netzwerkpartnerin, Produktexpertin CSR/ESG und Green Finance, Quality Austria, DI Andreas Ackerl, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria © Quality Austria

Mit neuen Standards zur grünen Wende

8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum

28.11.2022

Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert:innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Un-ternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können.


v.l.n.r.: LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider
v.l.n.r.: LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider © Land OÖ/Daniel Kauder

AGRARIA 2022

„Land.Wirtschaft.Erleben“

16.11.2022

„Oberösterreich ist das Agrarbundesland Nummer 1 und damit folgerichtig auch der Veranstaltungsort der führenden landwirtschaftlichen Messe – der agraria Wels. Ich bedanke mich bei den vielen fleißigen Händen, die dieses Agrar-Spektakel auch heuer wieder möglich machen. Vom Veranstalter, der Messe Wels, über die Dienstleister der Verpflegungs- und Unterhaltungsbranche bis hin zu den Hauptakteuren, den 430 Ausstellern. Sie sind es die den Titel der agraria „Land.Wirtschaft.Erleben“ in Umsetzung bringen, den Landwirt:innen umfassende Informationen bieten und den Besucher:innen die heimische Landwirtschaft ein Stück weit näherbringen. Das ist wichtig: Denn mit Infos aus erster Hand, lässt sich das Bild der Landwirtschaft viel realitätsgetreuer zeichnen.“

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger


Axel Dick, Business Developer für Umwelt, Energie und CSR bei Quality Austria
Axel Dick, Business Developer für Umwelt, Energie und CSR bei Quality Austria © Anna Rauchenberger

So können Betriebe ihre Energieeffizienz erhöhen und ihre Treibhausgas-Bilanz ermitteln

Experte der Quality Austria klärt auf

14.11.2022

Eine Mischung aus hohen Energiepreisen und immer strengeren Vorgaben sorgen für einen Run auf Effizienz- und Transparenzmaßnahmen. Besonders viele Anfragen verzeichnet Quality Austria derzeit zur Treibhausbilanz-Norm ISO 14064. Aber auch Energiemanagementsysteme sind sehr gefragt, zumal diese mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Axel Dick, Umwelt- und Energie-Experte bei Quality Austria, erklärt die Hintergründe und welche Energieeffizienz-Maßnahmen Unternehmen sehr rasch umsetzen könnten.


154 Einträge | 16 Seiten