StartseitePartnerunternehmen im LCUnser Nachrichtenportal. Ihre ...

Unser Nachrichtenportal. Ihre Medienpräsenz.

Als LC-Partner haben Sie die Möglichkeit, News Ihres Unternehmens kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) per E-Mail.

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger betont die große Solidarität der OÖ Bauernschaft mit den Ukrainer:innen, macht aber auch auf die Auswirkungen des Konflikts auf die heimische Landwirtschaft aufmerksam © Land OÖ/Sabrina Liedl

Große Solidarität unter OÖ Bauernschaft – Obst- und Gemüseproduzent:innen bangen um die Ernte

LRin Langer-Weninger zum Ukraine-Krieg

04.03.2022

„Der Ukraine-Krieg bestimmt das weltweite Geschehen auf den Finanzmärkten und die internationale Politik. Auch für Oberösterreichs Landwirtschaft hat dieser Konflikt weitreichende Auswirkungen. Betriebsmittelpreise steigen drastisch und es fehlen ab Mitte April viele Saisonarbeiter. Doch das zählt aktuell nur bedingt. Es ist das menschliche Schicksal, das im Vordergrund steht: Es sind nicht die fehlenden Arbeiterinnen und Arbeiter, um die sich die Bäuerinnen und Bauern nun sorgen. Vielmehr geht es ihnen um das Wohl geschätzter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und guter Freunde.“ 
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger


Eine Gruppe Jugendlicher in Warnwesten steht auf gemeinsam mit Mitarbeitern der Brauunion auf einem Parkplatz ©Brau Union Österreich / Roland Pelzl
©Brau Union Österreich / Roland Pelzl

Welt NGO-Tag: Brau Union Österreich lebt Inklusion mit Partnerschaften für die Zukunft

01.03.2022

Als größtes Brauereiunternehmen Österreichs ist sich die Brau Union Österreich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst. „So wie sich die Brau Union Österreich dafür einsetzt, dass unser Planet grüner wird, setzt sie sich ein, dass die Arbeitswelt bunter und vielfältiger wird. Das gelingt uns unter anderem an mehreren unserer Standorte in ganz Österreich durch jahrelange Zusammenarbeit mit sozialen Hilfsorganisationen und Vereinen, indem Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnvolle Arbeit und geordnete Tagesstruktur ermöglicht wird“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs und CSR der Brau Union Österreich.


Drei Studentinnen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie und Ernährung an der FH OÖ Campus Wels
Derzeit studieren 190 Studierende am FH OÖ Campus Wels Lebensmitteltechnologie und Ernährung © FH OÖ

Einzigartiges Studium an der FH OÖ in Wels

Lebensmitteltechnologie und Ernährung

18.02.2022

Die Lebensmittelbranche stellte eine der größten Wirtschaftsbereiche in Oberösterreich dar. An der FH Oberösterreich in Wels wird der dazugehörige Bachelor- und Master-Studiengang Lebensmitteltechnologie und Ernährung angeboten. Die Kombination aus Lebensmittelproduktion und -untersuchung, Ernährungsmanagement, Recht und Qualitätsmanagement ist als geschlossene Ausbildung einzigartig. Beim Tag der offenen Tür am 18.03. können sich Interessierte von 9 bis 17 Uhr von Studierende beraten lassen, Vorträge hören und interessante Projektausstellungen begutachten.


Die Agrar-Landesräte Michaela Langer-Weninger und Josef Schwaiger stehen einer engeren Zusammenarbeit der Molkereien Salzburg Milch und Gmundner Molkerei positiv gegenüber
Die Agrar-Landesräte Michaela Langer-Weninger und Josef Schwaiger stehen einer engeren Zusammenarbeit der Molkereien Salzburg Milch und Gmundner Molkerei positiv gegenüber © Land OÖ/Hermann Wakolbinger

LRin Langer-Weninger und LR Schwaiger zeigen sich einer „engeren Zusammenarbeit“ von Salzburg Milch & Gmundner Molkerei gegenüber offen

17.02.2022

„Die intensiven Gespräche der beiden Molkereien Salzburg Milch und Gmundner Molkerei hinsichtlich einer engeren Zusammenarbeit sind im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit positiv zu bewerten. Wichtig ist aber, dass die Interessen der Bäuerinnen und Bauern gewahrt bleiben. Sie sollen auch zukünftig auf einen fairen und verlässlichen Partner vertrauen dürfen.“

LRin Michaela Langer-Weninger und LR Josef Schwaiger


Ein TX200L HE holt einen Rundlaib an einem Regalständer ab und übergibt ihn auf das Förderband der Käsepflegeanlage
Ein TX200L HE holt einen Rundlaib an einem Regalständer ab und übergibt ihn auf das Förderband der Käsepflegeanlage © Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz

Flexibilität für Food

Stäubli Robotics bietet hygienegerechte Automatisierungslösungen

08.02.2022

Auf der ANUGA FoodTec 2022, Halle 7, Stand C-041 stellt Stäubli seine Kompetenz für Robotikanwendungen in der Lebensmittelindustrie unter Beweis. Der Hersteller präsentiert ein Industrie 4.0-kompatibles Programm an hygienegerechten Vier- und Sechsachsern, die selbst den Einsatz an offenen Lebensmitteln prozesssicher meistern.


Gruppenfoto der Staatspreis-Gewinner 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern
Gruppenfoto der Staatspreis-Gewinner 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern © Anna Rauchenberger

Anmeldung zum Staatspreis Unternehmensqualität läuft

Einreichfrist läuft bis 15. März 2022

21.01.2022

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ein. Bis 15. März 2022 können sich Unternehmen auf www.staatspreis.com bewerben. Die Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2022 in Wien. Im Vorjahr ging die VOEST-ALPINE Stahlstiftung als Siegerin hervor, der Personaldienstleister I.K. Hofmann aus St. Florian gewann zum zweiten Mal in Folge die Kategorie Großunternehmen.


Thomas und Hermann Neuburger in der Pilzzucht
Thomas und Hermann Neuburger in der Pilzzucht © Neuburger Fleischlos GmbH

HERMANN und Insektianer beschließen Zusammenarbeit

Pilz-Restsubstrat wird künftig Insektenfutter

09.12.2021

Hermann und Thomas Neuburger ernten täglich zwei Tonnen Bio-Kräuterseitlinge für ihre vegetarische Produktlinie HERMANN. Was dabei übrig bleibt? Hochwertiges Restsubstrat, in großen Mengen. Bislang führte man dies einer Biogasanlage für die Energie- und Wärmegewinnung zu. Ab 2022 gibt es dafür neue Pläne: Gemeinsam mit der Insektianer GmbH aus Wels schenkt man dem abgeernteten Restsubstrat ein zweites Leben. Zukünftig wird dieses in Kombination mit weiteren Sekundärrohstoffen als Futtermittel für Insekten verwendet. Diese wiederum verwerten den Rohstoff zu Proteinen, Fetten und Dung weiter – die ideale Basis für hochwertiges Futtermittel für Nutz- und Haustiere sowie für Aquakulturen.


Biopionier Christian Stadler von MORGENTAU Biogemüse GmbH steht in einem Feld mit Karotten in der Hand
Biopionier Christian Stadler/MORGENTAU Biogemüse GmbH © MORGENTAU/Pürstinger

MORGENTAU ist erster Demeter-Gemüsebauer bei SPARÖkooffensive

Bio-Vorreiter mit starken Demeter-Wurzeln

22.11.2021

Die Natur anders verstehen, im Einklang mit ihr zu arbeiten, Artenvielfalt und biodynamische Kreislaufwirtschaft, strengste Richtlinien – das alles ist Demeter. Für Christian Stadler eine konsequente Überzeugung, Haltung und Lebenseinstellung, die für ihn als Bauer von Anfang an sein Tun bestimmen. „Im Mittelpunkt stehen immer achtsamer und respektvoller Umgang mit der Natur“, so Christian Stadler/Geschäftsführer MORGENTAU Biogemüse GmbH – Österreichs führender Bio-Gemüseerzeuger,- Verpacker- und Vermarkter.


Sujet Quality Austria Lebensmittelforum 2021, eine Banane hält eine Karotte im Arm
Quality Austria Lebensmittelforum 2021 © Quality Austria

Frühwarnsysteme, Blockchains und Standards: Diese Maßnahmen sollen unsere Lebensmittel sicherer machen

qualityaustria Lebensmittelforum

22.10.2021

Experten aus dem In- und Ausland präsentierten beim 12. qualityaustria Lebensmittelforum Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. Besondere Beachtung fanden ein Frühwarnsystem gegen Lebensmittelbetrug aus Bayern, Blockchain-Anwendungen für mehr Transparenz in der Lieferkette sowie der Umstand, dass die Überprüfung der Lebensmittelsicherheits-Kultur neuerdings bei der Auditierung von Produktionsbetrieben verpflichtend ist.


Gruppenfoto Staatspreis-Gewinner mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern
Gruppenfoto Staatspreis-Gewinner mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern © Anna Rauchenberger

voestalpine Stahlstiftung gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2021

Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen

24.09.2021

Konsequente Verbesserungen machen sich bezahlt: Aus diesem Grund ging die nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen in diesem Jahr an die voestalpine Stahlstiftung. Der Staatspreis Unternehmensqualität wird seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben.


160 Einträge | 16 Seiten