StartseitePartnerunternehmen im LCUnser Nachrichtenportal. Ihre ...

Unser Nachrichtenportal. Ihre Medienpräsenz.

Als LC-Partner haben Sie die Möglichkeit, News Ihres Unternehmens kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) per E-Mail.

Gruppenfoto Staatspreis-Gewinner mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern
Gruppenfoto Staatspreis-Gewinner mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern © Anna Rauchenberger

voestalpine Stahlstiftung gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2021

Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen

24.09.2021

Konsequente Verbesserungen machen sich bezahlt: Aus diesem Grund ging die nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen in diesem Jahr an die voestalpine Stahlstiftung. Der Staatspreis Unternehmensqualität wird seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben.


Foto Konrad Scheiber
Konrad Scheiber © Fotostudio Rene

Konrad Scheiber erhält EOQ Georges Borel Award

Auszeichnung für Förderung der europäischen Qualitätsbewegung

24.09.2021

Am 15. September 2021 wurden von der EOQ (European Organization for Quality) im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung die diesjährigen Georges Borel Awards verliehen. Unter den Preisträgern des Jahres 2021 befindet sich Prof. Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria. Er erhielt den Georges Borel Award 2021 für europäische Leistungen.


Cover qualityaustria Kursprogramm 2022 © Unsplash.com/krakenimages, Gestaltung: Quality Austria
Cover qualityaustria Kursprogramm 2022 © Unsplash.com/krakenimages, Gestaltung: Quality Austria

Ausbildungsangebot wird erweitert

Quality Austria zeigt im neuen Kursprogramm wohin der Trend geht: Diversität, Barrierefreiheit, Kreislaufwirtschaft

24.09.2021

EU-weit wird die Kreislaufwirtschaft forciert, Websites müssen barrierefrei werden und Diversität ist in vielen Betrieben noch längst keine Selbstverständlichkeit. „Es gibt Entwicklungen, an denen Österreichs Unternehmen einfach nicht mehr vorbeikommen, und denen wir im neuen Kursprogramm 2022 unbedingt Rechnung tragen wollten“, erklärt Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria. Angeboten werden auch neue Lehrgänge zu trendigen Digital-Themen wie zum Beispiel Unsupervised Machine Learning oder der Blockchain-Technologie.


BIO-Kartoffel-Spinatgratin aus der neuen Speisekarte von GOURMET Kids
BIO-Kartoffel-Spinatgratin aus der neuen Speisekarte von GOURMET Kids © Gourmet

Schulessen von GOURMET Kids schmeckt den Kindern und dem Klima

02.09.2021

Die neue Speisekarte punktet mit Speisen in Bio-Qualität, aus heimischen Lebensmitteln und mit vegetarischer Vielfalt für klimafreundliche Kindermenüs.


Landesrat Max Hiegelsberger gratuliert dem „Staatsmeister der Biersommeliers“ sowie dem neuen Braumeister
Landesrat Max Hiegelsberger, Braumeister Matthias Gangl, Staatsmeister der Biersommeliers Felix Schiffner, Verkausleiter Brauerei Grieskirchen Mirco Meyer, Eigentümer Brauerei Grieskirchen Marcus Mautner Markhof © Michaela Oskar/Team Max Hiegelsberger

Landesrat Max Hiegelsberger gratuliert dem „Staatsmeister der Biersommeliers“ sowie dem neuen Braumeister

17.08.2021

Der neue Staatsmeister der Biersommeliers wurde am 03. Juli 2021 gekürt und ging an Felix Schiffner von der Brauerei Grieskirchen. Er konnte sich gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen und bringt den Titel in die Region. Landesrat Max Hiegelsberger lässt es sich nicht nehmen, ihm persönlich zu diesem Erfolg zu gratulieren.


Die Top 3 Bier-Experten des Landes: Clemens Kainradl (links), Felix Schiffner (mittig) und Michael Kolarik-Leingartner (rechts)
Die Top 3 Bier-Experten des Landes: Clemens Kainradl (links), Felix Schiffner (mittig) und Michael Kolarik-Leingartner (rechts) © Bierland Österreich

Grieskirchner Braumeister wird Biersommelier-Staatsmeister

Felix Schiffner gewinnt die 5. Österreichischen Staatsmeisterschaften der Sommeliers für Bier

14.07.2021

Am 3. Juli 2021 veranstaltete das Bierland Österreich im Salzburger Obertrum zum 5. Mal die Biersommelier-Staatsmeisterschaften. Bei anspruchsvollen theoretischen sowie sensorischen Prüfungen messen sich alle zwei Jahre die Bier-Sommeliers des Landes. In diesem Jahr stellten sich drei Teilnehmerinnen und 22 Teilnehmer der hochkarätig besetzten Fachjury.


V.l.: Bürgermeister Klaus Luger, Biopionier Christian Stadler (MORGENTAU Biogemüse GmbH) und Stadträtin Eva Schobesberger stehen nebeneinander
V.l.: Bürgermeister Klaus Luger, Biopionier Christian Stadler (MORGENTAU Biogemüse GmbH) und Stadträtin Eva Schobesberger © Stadt Linz Dworschak

IRIS 2021-Umweltpreis der Stadt Linz für MORGENTAU GÄRTEN

1. Platz in der Kategorie Betriebe und Institutionen

24.06.2021

Am Dienstag, 22.6.2021, wurden die Siegerprojekte der IRIS 2021, dem Umweltpreis der Stadt Linz, im feierlichen Rahmen des Linzer Gemeinderatssaals verliehen.


Drei Personen stehen nebeneinander und blicken in die Kamera
Gerald Gross, Geschäftsführer von KastlGreissler, Mag.a (FH) Katharina Schmickl, KastlGreisslerin in Aistersheim, und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger eröffnen den neuen Standort in Aistersheim. © Land OÖ / Andreas Maringer

Nahversorgung in bäuerlicher Hand

Eröffnung des KastlGreisslers Aistersheim

17.06.2021

Die Corona-Pandemie hat im Bereich der Lebensmittelversorgung erfreuliche Nachwirkungen. Die Menschen legen mehr Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil und schauen bei den Lebensmitteln vermehrt auf die Herkunft und kurze Transportwege. Vermarktungswege abseits des klassischen Lebensmitteleinzelhandels blühen auf. 


Drei Personen stehen nebeneinander und halten zwei Schilder.
Anna-Maria Marcher (1.v.r.), Sales-Mitarbeiterin am Standort Villach übergibt eine Fleischlieferung im Eggerheim. © Caritas Kärnten

Marcher Fleischwerke unterstützen ab sofort das „Eggerheim“ der Caritas Kärnten

17.06.2021

Die Marcher Fleischwerke stehen der gemeinnützigen Obdachloseneinrichtung Caritas Kärnten künftig als Partner zur Seite und unterstützen regelmäßig mit Fleisch- und Wurstwaren. Ab sofort gehen jeden zweiten Monat 50 kg Fleisch an das Klagenfurter Eggerheim, über 1.300 kg Fleischspenden sollen pro Jahr zusammenkommen.


Fünf Personen mit FFP2 Maske stehen nebeneinander.
Gemeinsamer Einsatz für regionale Lebensmittel (v.l.): DI Margit Steinmetz-Tomala (Geschäftsführung Kulinarik Genussland Marketing OÖ), Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Christian Hügelsberger (Leiter der Betriebsküche des LDZ), Abteilungsleiter Gebäude- und Beschaffungs-Management des Landes OÖ Mag. Gerhard Burgstaller und Johannes Pöcklhofer (Abteilung Gebäude- und Beschaffungsmanagement) © Land OÖ / Lisa Schaffner

Start der Landeskoordinationsstelle für regionale Lebensmittel

Landesküchen schalten in den nächsten Gang

09.06.2021

Das Land Oberösterreich verfolgt in der Lebensmittelbeschaffung klare Zielsetzungen: Ein möglichst hoher Anteil an aus Österreich stammenden und biologisch produzierten Lebensmittel und der direkte Einkauf bei Bäuerinnen/Bauern und Lebensmittelproduzent/innen aus der unmittelbaren Umgebung der jeweiligen Küchen. Mit der Einrichtung der Landeskoordinationsstelle für regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung (kurz LaKoSt) erfolgt nun der nächste Entwicklungsschritt. Die LaKoSt wird als erste Anlaufstelle für Küchenleiter/innen und Lieferant/innen zum Thema regionale Beschaffung dienen.


161 Einträge | 17 Seiten