Als LC-Partner haben Sie die Möglichkeit, News Ihres Unternehmens kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) per E-Mail.
17.06.2021
Die Corona-Pandemie hat im Bereich der Lebensmittelversorgung erfreuliche Nachwirkungen. Die Menschen legen mehr Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil und schauen bei den Lebensmitteln vermehrt auf die Herkunft und kurze Transportwege. Vermarktungswege abseits des klassischen Lebensmitteleinzelhandels blühen auf.
17.06.2021
Die Marcher Fleischwerke stehen der gemeinnützigen Obdachloseneinrichtung Caritas Kärnten künftig als Partner zur Seite und unterstützen regelmäßig mit Fleisch- und Wurstwaren. Ab sofort gehen jeden zweiten Monat 50 kg Fleisch an das Klagenfurter Eggerheim, über 1.300 kg Fleischspenden sollen pro Jahr zusammenkommen.
09.06.2021
Das Land Oberösterreich verfolgt in der Lebensmittelbeschaffung klare Zielsetzungen: Ein möglichst hoher Anteil an aus Österreich stammenden und biologisch produzierten Lebensmittel und der direkte Einkauf bei Bäuerinnen/Bauern und Lebensmittelproduzent/innen aus der unmittelbaren Umgebung der jeweiligen Küchen. Mit der Einrichtung der Landeskoordinationsstelle für regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung (kurz LaKoSt) erfolgt nun der nächste Entwicklungsschritt. Die LaKoSt wird als erste Anlaufstelle für Küchenleiter/innen und Lieferant/innen zum Thema regionale Beschaffung dienen.
01.06.2021
„Für uns war es wichtig, ein klassisches Hellesin regionaler Bio-Qualität zu brauen, welches trotz seines etwas geringeren Alkoholgehalts von 4,5 vol.% vollmundig im Geschmack ist“, erzählt Braumeister Felix Schiffner.
20.05.2021
Wird die Corona-Pandemie unser Leben dauerhaft verändern? Und wenn ja, welche Bereiche? Derartige Fragen werden aktuell häufig gestellt, sichere Antworten gibt es nur wenige. Im Bereich der Lebensmittelversorgung hat Corona hingegen bereits eindeutige Folgen nach sich gezogen. Vermarktungswege abseits des klassischen Lebensmitteleinzelhandels blühen auf.
17.05.2021
„Um Gemüseliebhabern Alternativen zu fleischlosen Fertiggerichten anzubieten, die biologisch sind und wirklich schmecken, haben wir zwei Jahre unermüdlich getüftelt, gekocht und verkostet“, sagt Biogemüse-Profi Christian Stadler (52), der mit seinem engagierten Team die erste biologische Convenience Produktlinie in Österreich unter seinem Markennamen MORGENTAU für den Bio-Fachhandel, Gastronomie und gastronomische Gemeinschaftsverpfleger entwickelt hat.
11.05.2021
Wer heimische Lebensmittel kauft, braucht die Gewissheit, dass die Rohstoffe von regionaler Herkunft sind. Um die Erwartungen der Konsument*innen erfüllen zu können, waren schon bisher Qualitätssicherungssysteme im Einsatz und auch Basis der Genussland Partnerschaft. Der AMA ist es nun gelungen, österreichweit einheitliche Richtlinien für Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomie zu entwickeln, die auch bereits von der Europäischen Union anerkannt wurden.
28.04.2021
Thomas Steinbichler und Daniel Mayrhofer sind nicht nur Freunde seit dem Sandkasten-Alter, sondern teilen ein und dieselben Interessen und Visionen. Beide möchten auch der nächsten Generation eine gesunde und lebenswerte Welt hinterlassen. Und mit „Saftgarten“ haben sich beide ihren großen Herzenswunsch erfüllt.
27.04.2021
Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021.
23.04.2021
Forschungsinitiative der Marcher Fleischwerke in Kooperation mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein bestätigt in mehrmonatigem Feldversuch eine Reduktion der Methanemissionen bei Masttieren durch Zitronengras-Futterzugabe. Angeregt wurde diese Initiative durch die Ergebnisse einer mexikanischen Studie im Auftrag von Burger King, die ihre europäischen Lieferanten dazu ermutigten, die Versuche unter den jeweiligen heimischen Fütterungs-Bedingungen durchzuführen.