StartseitePartnerunternehmen im LCUnser Nachrichtenportal. Ihre ...

Unser Nachrichtenportal. Ihre Medienpräsenz.

Als LC-Partner haben Sie die Möglichkeit, News Ihres Unternehmens kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) per E-Mail.

© Pixabay/Colin Behrens
© Pixabay/Colin Behrens

5 Tipps für KMU zur Erhöhung der Energie­effizienz

03.10.2022

Die hohen Energiepreise, neue politische und rechtliche Rahmenbedingungen aber auch ein steigendes Umweltbewusstsein machen immer mehr Organisationen, darunter häufig Klein- und Mittelbetriebe, zu schaffen und das Bewusstsein, dass Energie kein unendliches Gut ist, ist in den letzten Monaten gewachsen.


Sujet, qualityaustria Nachhaltigkeitsforum 2022 © AdobeStock.com/Deemerwha studio
Sujet, qualityaustria Nachhaltigkeitsforum 2022 © AdobeStock.com/Deemerwha studio

8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum: Reporting – von der Kür zur Pflicht

23.09.2022

Spätestens 2025 wird für große Unternehmen die bis dato größtenteils freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von der Kür zur Pflicht.


Nachhaltigkeit © velvety
Nachhaltigkeit © velvety

velvety

Feste Naturkosmetik handgemacht aus Österreich

19.09.2022

Als der führende österreichische Produzent von fester Naturkosmetik, handgemachter Pflege und Reinigung für die Haut mit CO2 neutralen Produkten, ist es unser Ziel, diese Position noch weiter zu stärken und noch weiter auszubauen.

Bezahlte Anzeige


Bioabfall
Bioabfall © Shutterstock/M. Schuppich

Biogas aus organischen Abfällen

effizient-regional-unabhängig

13.09.2022

Die aktuell sehr hohen Energiekosten stellen für produzierende Betriebe eine enorme Herausforderung dar. Durch die Abhängigkeit von Gas aus dem Ausland ist hier derzeit auch keine schnelle Entspannung zu erwarten. Wir hätten jedoch im Inland ein sehr hohes Potenzial, um uns selbst mit ressourcenschonender Energie zu versorgen – die Produktion von Biogas aus organischen Abfällen! All dies, ohne in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion gehen zu müssen. Abfälle (aus der getrennten biologischen Sammlung) mit hohem Gehalt an organischer Substanz z.B. aus der Herstellung von Lebensmitteln, bieten eine nachhaltige Alternative.

Bezahlte Anzeige


Cover qualityaustria Kursprogramm 2023
Cover qualityaustria Kursprogramm 2023 © Stock Adobe/fitzkes, contrastwerkstatt, Gestaltung: Quality Austria

Ausblick Kursprogramm 2023 der Quality Austria

Neue Kurse für die Handels- und Lebensmittel-Branche: Krisenmanagement, Lieferkettengesetz, IFS Food

07.09.2022

Das Kursprogramm 2023 der Quality Austria enthält zahlreiche Neuerungen für Handelsunternehmen und Lebensmittelproduzenten. Ein Seminar befasst sich beispielsweise mit Krisenmanagement und Krisenkommunikation, ein anderes mit IFS Food. Auch zum brisanten Lieferkettenthema gibt es ein neues Angebot „Lieferkettengesetz: Unternehmerische Sorgfaltspflicht verstehen und erfüllen“. Hinzu kommen Updates in den Bereichen HACCP und Hygiene.


Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger
Michaela Langer-Weninger klärt auf: „Nur wenn die Kulturen mit ausreichend Nährstoffen, sprich Dünger, versorgt werden, gibt es eine reiche Ernte. Mineralischer Dünger hat daher große Bedeutung für die Lebensmitteproduktion.“ © Hermann Wakolbinger

„Steht die Düngermittel-Pipeline, ist nicht nur die nächste Ernte in Gefahr“

LRin Langer-Weninger

24.08.2022

„Erdgas ist zum Zünglein an der Waage geworden. Fehlt der Energie- und Düngermittelrohstoff Gas hat das weitreichende Folgen für die Lebensmittelproduktion. Damit betrifft eine Düngermittel-Krise nicht nur die Bäuerinnen und Bauern, sondern auch jeden einzelnen in der Bevölkerung. Fehlt der Dünger, sinken die Ernten, steigen die Preise – vor diesem Hintergrund muss die mineralische Düngermittelproduktion als systemrelevant eingestuft werden.“
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger


Gerade in Käsereien sind die Anforderungen besonders hoch, denn hier kommen Bakterien und Keime zum Einsatz. Die Anlagenreinigung erfolgt mit fettlösenden, alkalischen und mit Milchstein lösenden sauren Mitteln sowie mit 55 Grad heißem Wasser. © Tiroler Bio-Käserei Plangger
Gerade in Käsereien sind die Anforderungen besonders hoch, denn hier kommen Bakterien und Keime zum Einsatz. Die Anlagenreinigung erfolgt mit fettlösenden, alkalischen und mit Milchstein lösenden sauren Mitteln sowie mit 55 Grad heißem Wasser. © Tiroler Bio-Käserei Plangger

Roboter für den Einsatz in der Lebensmittelbranche

Prozesssicherheit und Hygiene im Fokus

23.08.2022

Beim Blick auf die jüngste Generation der Vier- und Sechsachsroboter von Stäubli sticht Fachkundigen das kompakte, geschlossene und aufgeräumte Design der Maschinen ins Auge. Das ist kein Zufall: Die Roboter sind auf maximale Hygiene getrimmt und erfüllen die Empfehlungen der EHEDG.


Anlagenübersicht: die „Robotic Sandwich Assembly Line“ kann in bestehende Produktionssysteme integriert oder als eigenständige Anlage betrieben werden. © Stäubli
Anlagenübersicht: die „Robotic Sandwich Assembly Line“ kann in bestehende Produktionssysteme integriert oder als eigenständige Anlage betrieben werden. © Stäubli

Neue Einsatzmöglichkeiten in hygienesensiblen Anwendungen

Roboter automatisiert Sandwichproduktion

23.08.2022

Die amerikanische Grote Company hat sich auf die Automatisierung von Anlagen konzentriert, die Sandwiches schneiden, belegen und verpacken. Bislang erfolgte das Zusammenführen der oberen und unteren Hälfte aber immer manuell. Jetzt ist es dem Anbieter gelungen, auch diesen Vorgang zu automatisieren – mit einem wash-down fähigen Stäubli TX2-60 he Sechsachsroboter.


Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (3.v.r.) machte auch eine Delegation rund um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (l.) auf den Vorzeigebetrieb von Stefan Obermair (2.v.r.) aufmerksam. © Land OÖ/Tina Gerstmair
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (3.v.r.) machte auch eine Delegation rund um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (l.) auf den Vorzeigebetrieb von Stefan Obermair (2.v.r.) aufmerksam. © Land OÖ/Tina Gerstmair

LRin Langer-Weninger zum Tag des Fisches: „Unser Ziel ist es den Selbstversorgungsgrad konstant zu steigern“

Versorgungssicherheit mit regionalem Fisch ist auch eine Frage der Energie: OÖ Landwirte setzen auf erneuerbare Quellen wie Sonne und Biomasse

23.08.2022

„Fisch verfügt über großes Potential für unsere Ernährung, aber auch für die heimische Landwirtschaft. Mit sieben Prozent Selbstversorgungsgrad ist die Inlandsproduktion auch stark ausbaufähig. Innovative bäuerliche Familienbetriebe, wie Babyfisch aus Sattledt, haben das erkannt und in die wirtschaftlich interessante Sparte investiert. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit ein großes Thema. Für den Betrieb von Indoor-Kreislaufanlagen wird vielfach Energie aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Vor dem Hintergrund der prekären Versorgungslage bei Erdgas, die richtige Investition, zur richtigen Zeit.“
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger


Hofstätter-Kollarich Elisabet, Quality Austria © Privat
Hofstätter-Kollarich Elisabet, Quality Austria © Privat

So steigert man das Qualitäts­bewusstsein der Belegschaft

21.07.2022

Ob Listerien in Fleischknödeln oder fehlende Allergenkennzeichnungen bei Schokoladeneiern in der Lebensmittelbranche: Beinahe im Wochentakt veröffentlicht die AGES neue Produktrückrufe. Auch in der Automobil-Industrie sind Fahrzeugrückrufe gang und gäbe – seien es etwa Fehler am Bremssystem oder Probleme mit Heizelementen. Die Implementierung eines Managementsystems trägt dazu bei, die Qualität in den besagten Branchen zu sichern. Doch der anfänglich damit verbundene Dokumentationsaufwand stößt in der Belegschaft zunächst häufig auf Ablehnung. Elisabeth Hofstätter-Kollarich von Quality Austria kennt 5 Tipps, wie man die Mitarbeitenden dafür ins Boot holen kann.


174 Einträge | 18 Seiten