Sie suchen einen Produzenten, Lieferanten, Dienstleister oder Geschäftspartner? In der Partnerdatenbank des Lebensmittel-Clusters finden Sie Ihre künftigen Erfolgspartner.
BioMenü – Fastfood war gestern. Ein gesundes, innovatives Angebot an leckeren und vitalen Fertiggerichten aus 100% Bio-Zutaten bietet die Firma Schauflinger aus Kirchdorf.
Unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ werden jede Woche 5 neue, saisonal angepasste BioMenüs angeboten. Für Abwechslung ist also gesorgt!
Die trendige Palette reicht dabei von vegetarischen Speisen, über fleisch- und fettarme Gerichte, hin zu traditioneller Hausmannskost und feinen Süßspeisen.
Bewusst wird komplett auf Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Konservierungsmittel verzichtet, auch um den natürlichen Geschmack und Nährwert der wertvollen Rohzutaten zu betonen.
Dieses Angebot spart dem Konsumenten vor allem Zeit und Arbeit. Die biologisch abbaubare Verpackung, die auch gleich zum Aufwärmen im Ofen verwendet wird, rundet das nachhaltige Konzept ab.
Unser Labor im Zentralraum von Linz ist seit 1991 mit großem Erfolg auf dem Gebiet mikrobiologischer Untersuchungen von Lebensmitteln und Betriebshygiene tätig.
Im April 2008 wurde uns seitens des Bundesministerium für Wirtschaft, Forschung und Jugend die Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 i.d.g.F. verliehen. Um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, unterziehen wir uns laufenden Qualitätskontrollen.
Unser qualifiziertes Fachpersonal garantiert eine rasche Bearbeitung der Proben und eine rasche Übermittlung der Prüfergebnisse. Um dies zu ermöglichen, ist unser Team auch am Wochenende für die Probenweiterbearbeitung im Einsatz.
BLICKWINKEL digital services ist ein Dienstleistung-, Beratungs- und Schulungsunternehmen mit speziellen Fokus auf digitale Landwirtschaft. Neben einem breiten Portfolio an Drohnendienstleistungen sowie Beratungsangeboten im Themenfeld precision farming zielt BLICKWINKEL darauf ab Kunden und Unternehmen in Ihrer Entwicklung im Bereich Digitalisierung zu unterstützen und zu begleiten.
Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen.
Das Unternehmen steht sowohl für Internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Sol, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, das neue Hard Seltzer Pure Piraña, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger.
2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie.
Ambitioniertes Ziel: CO2-neutral bis 2030
Nachhaltigkeit war und ist in der Brau Union Österreich schon lange ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Bier ist ein natürliches Getränk und kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, die zum überwiegenden Teil aus Österreich verwendet werden. Daher ist für die Brau Union Österreich ein nachhaltiger und schonender Verbrauch der Ressourcen wichtig. Darauf achtet das Unternehmen angefangen bei den Rohstoffen über die Produktion, den Brauprozess bis hin zur Auslieferung an die Kunden. Mit der Strategie „Brew a Better World“ wird die Brau Union Österreich gemeinsam mit der ganzen Heineken-Familie als erstes Brauereiunternehmen weltweit bis zum Jahr 2030 in der gesamten Produktion CO2-neutral sein, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette. Damit setzt das Unternehmen diesen Schritt sogar zehn Jahre vor dem Ziel des Pariser-Klimaabkommens.
Die Urkraft des Mühlviertels und die bäuerlichen Erzeugnisse der Region sind die Wurzeln des Bäckereibetriebes von Martin Bräuer. Der Bäckermeister setzt auf natürliche Zutaten aus seiner Heimat und bäckt daraus Brot, Gebäck und Süßwaren nach eigenen Rezepturen und mit unverkennbaren Geschmacksnouancen.
Mit 34 Mitarbeitern produziert Martin Bräuer in Reichenthal Brot und Süßwaren täglich frisch für zahlreiche Verkaufsstellen. Die Zutaten der Bräuer Backwaren stammen überwiegend von oberösterreichischen Erzeugern – darunter etliche Biobetriebe. Getreide wird teilweise im eigenen Betrieb unmittelbar vor der Verarbeitung gemahlen.
Das volle Bräuer-Sortiment führen die eigenen Filialen in Reichenthal, Freistadt und Altenberg. In 30 externen Verkaufsstellen in Oberösterreich – wie Spar, Nah & Frisch, ADEG, Billa, Merkur, Unimarkt und Maximarkt – sind Bräuer-Backwaren ebenfalls erhältlich. Die Leitprodukte im Süßwarenbereich – Kekse mit Sinn – werden österreichweit in rund 600 Verkaufsstellen geführt.
Seit 1708 brauen wir in der GRIESKIRCHNER Privatbrauerei ausgezeichnete Bier: Tradition, die man schmeckt. Wir sind sehr stark mit der Region verwurzelt. Regionalität, Nachhaltigkeit und vor allem die Qualität unserer Biere stehen an oberster Stelle. Was uns am Bier fasziniert: Aus nur vier zutaten - Wasser, malz, Hopfen und Hefe - lässt sich eine unglaubliche Geschmacksvielfalt zaubern. Wir wollen zeigen, dass Bier ein wahres Genussprodukt ist - mit unendlicher Vielfalt und facettenreicher Kultur. Die Grieskirchner Privatbrauerei ist ein prägender Teil der österreichischen Bierkultur. 12 unterschiedliche Bier-Sorten abgerundet durch saisonale Spezialitäten bieten für jeden Biertrinker den richtigen Geschmack!
Obwohl sich Hofstetten Privatbrauerei nennen darf, wirkt dieses Prädikat zu formell und unpersönlich. Familienbrauerei schon eher, so spürt man auch den familiären Charme, der über dem Hof liegt. Das Areal steht schon seit 1229, daher wundert es niemand, dass hier traditionelle Braumethoden bewahrt und verfeinert werden.
Gebraut wird mit dem weichem Wasser aus dem eigenen Wasserschutzgebiet, welches durch das Granitgestein gefiltert wird und somit direkt zum Brauen verwendet wird. Der Bio Hopfen kommt aus dem Mühlviertel, genau wie das Getreide für das Mühlviertler Bio Malz, welches sogar zum Teil rund um das Landbrauhaus wächst.
Deshalb werden in Hofstetten zum einen Biere kreiert, die zu 100 % Bio und aus der Region sind, doch man entwickelt sich stets weiter und so entstehen Spezialitäten wie das Honigbier, der Granitbock, Eisböcke, Sauerbiere oder auch Whisky-Biere. So gibt es in der Brauerei meistens über 20 verschiedene Hofstettner Biersorten, denn man vereint die Braukunst der alten Braumeister mit der Innovationsfreude einer Jungen kreativen Generation, die sich nicht zufrieden gibt mit dem, was Bier bisher ist.
Die Brauerei Raschhofer - "Die kleine Brauerei mit dem großen Bier" - ist seit 1777 in Familienbesitz. Wir sind eine moderne, mittelständische Brauerei, die insbesonders in der Region Innviertel, aber auch österreichweit vertreten ist. Mit Raschhofer Zwicklbier - einem unfiltrierten Spezialbier - sind wir österreichweit über den Getränkehandel, in der Gastronomie aber auch bei großen Handelsketten gelistet und platziert. Die Brauerei Raschhofer war im Jahre 1998 die erste Brauerei, welche ein unfiltriertes Bier österreichweit angeboten hat.
„Feinste Innviertler Braukunst!“ Besser sein als die anderen, das war der Auslöser für die Gründung der Brauerei Ried. Die Unzufriedenheit vieler Gastwirte mit diversen Lieferbrauereien – ihnen war das Beste nie gut genug – motivierte sie, ihr eigenes Bier zu brauen bzw. brauen zu lassen. Man schrieb das Jahr 1908. „Feinste Innviertler Braukunst!“ steht seither für Innovation und hohe Produktqualität. Gerade unsere regionale Stärke ist Garant und Motor für ständiges Wachstum und dauerhaften Erfolg. Als mittelständische Brauerei liegt uns ein sehr enges, persönliches Verhältnis zu den Wirten und Kaufleuten am Herzen. Unsere Kundenbeziehungen sind langfristige Partnerschaften. Gute Tradition heißt für uns Brauerfahrung Wissen und Können sammeln, echte Werte bewahren, Verbundenheit zu Land und Leute pflegen sowie das stete Bemühen, aus Gutem etwas Besseres zu machen. In der Brauerei Ried ist Braumeister Josef Niklas für die Produktion zuständig und verwendet Malz aus Österreich und Hopfen aus dem Mühlviertel, um die Rieder Biere zu brauen. AUSZEICHNUNGEN
Wir sind – „ÖGZ Weissbiertestsieger 2004“ Unser Produkt „Rieder Weisse“ wurde von einer fachkundigen Jury zum besten Weissbier Österreichs gewählt! Besonders stolz sind wir auf die Goldmedaillen im Jahr 2007, 2008, 2010 und 2011, die wir von der DLG, für unsere Qualitätsprodukte Rieder Märzen und Rieder Helle Weisse erhalten haben. Anlässlich der Messe Blühendes Österreich wurde Rieder Märzen und Rieder Weisse mit dem „Culinarix“ in Gold ausgezeichnet. UNSER LEITBILD
Wir von der Brauerei Ried stehen für Feinste Innviertler Braukunst die sich durch Innovation und hohe Produktqualität auszeichnet. Gerade unsere REGIONALE STÄRKE ist Garant und Motor für ständiges Wachstum und dauerhaften Erfolg. KUNDEN
Unsere Kundenbeziehungen sind langfristige Partnerschaften die sich durch gegenseitiges Vertrauen und Verlässlichkeit auszeichnen. Wir garantieren unseren Kunden ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. MITARBEITER
Fähigkeiten, Leistungswille und Loyalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Voraussetzungen unseres Erfolges - unsere Personalpolitik ist auf eine leistungsbezogene, vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit ausgerichtet. ZUKUNFT
Durch die Verbindung von Tradition & Erfahrung mit fortschrittlichem, zukunftsorientiertem Denken schaffen wir den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für eine überaus erfolgreiche Zukunft unserer Brauerei und ihren Kunden.
Seit 1681 werden im Schloss Eggenberg Bierspezialitäten gewerblich erzeugt. Das Schloss Eggenberg befindet sich seit mehr als 200 Jahren im Besitz der Familie Forstinger-Stöhr und wird seither stetig modernisiert und ausgebaut.
Mit einem Jahresausstoß von ca. 160.000 HL Bier ist Schloss Eggenberg die größte Privatbrauerei Oberösterreichs und verfügt über 1.200 Gastronomiekunden. Das Sortiment von 14 eigengebrauten Biersorten reicht vom alkoholfreien ("Birell") bis hin zum stärksten Lagerbier der Welt ("Samichlaus").
Zahlreiche Eigenmarken, wie etwa der hellgoldene, feinherbe Hopfenkönig oder das erfrischende und süffige Classic Märzen wurden in der jüngsten Vergangenheit durch das, eigens für die Landesausstellung OÖ 2008 gebraute Bier der Marke "Sommerfrisch" sowie der neuesten Idee einer Biermarke mit dem Namen "Silver Bottle", ein süffiges, zwischen Märzen und Pils angesiedeltes Bier in moderner und kultiger Aufmachung in einer Aluflasche, erweitert und komplettieren das Angebot Eggenbergs.
Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche:
* Businessplanentwicklung
* Geschäftsentwicklung
* Unternehmensförderungen
* Finanzierung (Eigen-, Mezzanin- und Fremdkapital)
* Forschung- & Entwicklungsförderungen
* Unternehmensnachfolge
* Unternehmenskauf und -verkauf
* Innovations- und Fördermanagement
* Investment Management
An den Berufsbildenden Schulen gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung an der Handelsakademie, der Höheren Bundeslehranstalt (HLW 5-jährig) und Fachschule (FW 3-jährig) zu absolvieren. In der HLW und FW wird der Gegenstand Ernährung unterrichtet, im Bereich der Lehrgastronomie werden die Gegenstände Küche- und Restaurantmanagement und Betriebsorganisation unterrichtet. Lebensmittel spielen in diesem Fall eine bedeutende Rolle. In unserer Betriebsküche werden täglich ca. 100 Essen zubereitet, die im Schulrestaurant von LehrerInnen und SchülerInnen konsumiert werden. Die 2. Klassen der FW und die 3. der HLW führen das Servicemanagement durch. Im Bereich Ernährung werden zahlreiche Projekte durchgeführt.
Den wohl schönsten Gastgarten am Traunsee findet man in der Konditorei Baumgartner in Gmunden an der Esplanade. Direkt am See sitzend genießt man den Blick auf die Berge des Salzkammergutes.
Neben den bekannten Spezialitäten wie Schwaneneiern, Schloss-Ort-Trüffeln und Traunseeforellen sorgen 18 Sorten hausgemachte Pralinen dafür, dass jede Naschkatze etwas für ihren Geschmack findet.
Als Mitglied der Gruppe „Conditor Austia“, einer Vereinigung österreichischer Spitzenkonditoren, unterstreicht Ronald Baumgartner sein Bestreben nach höchster Qualität durch sorgfältigste Auswahl der Rohstoffe und fachmännische Verarbeitung.
Wir sorgen für Sicherheit bei Lebensmitteln und Futtermitteln Unsere Kunden sind Betriebe und Unternehmen, die Lebensmittel und Futtermittel herstellen, bearbeiten, transportieren oder vertreiben. Wir unterstützen unsere Kunden bei der fristgerechten Erfüllung von gesetzlichen oder anderen Anforderungen: wenn von Ihnen eine Zertifizierung, der Nachweis einer HACCP-Gefährdungsanalyse oder ein Managementsystem verlangt wird. Wir sorgen für mehr Sicherheit, Effizienz und Transparenz Ihrer Unternehmensprozesse – damit Sie Ihre gesteckten Ziele auch erreichen: wenn Sie Ihren Betrieb auch finanziell wieder auf die Erfolgsspur bringen wollen. Wir sorgen auch für Entlastung bei Engpässen und fördern den kontinuierlichen Aufbau von Kompetenzen in Ihrem Unternehmen – fachlich und persönlich: wir bieten Ihnen Weiterbildung in unseren Praxis-Seminaren oder arbeiten zeitweise in Ihrem Betrieb mit. Mit unseren detaillierten Branchenkenntnissen schaffen wir die inhaltliche Verbindung von der technisch-analytischen Ebene über die betriebswirtschaftliche Ebene bis zum operativen Geschäft.
Circly entwickelt selbst lernende und autonome Bedarf- & Absatzprognosen für die Produktion, Handel und Logistik von FMCG's (schnell drehenden und schnell verderblichen Waren). Durch die Technologie des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz ist es möglich, durch historische Daten zu lernen. Das besondere an der Lösung ist, dass die modular und multidimensional aufgebaut ist, sodass die Implementierung einfach, schnell und effizient gelingt. Durch Cirlcy ist es möglich Ressourcen und Lebensmittel zu sparen.
Die D3EIF ist ein Softwareentwicklungsunternehmen. Mit der Softwareplattform DRIP werden alle Teilnehmer der Supply Chain mit Echtzeitdaten von Transportpartnern versorgt. DRIP ist eine sogenannte Real Time Visibility Transport Plattform.
Firma DANNEMANN GLOBAL EXTRUSION GmbH in landschaftlich reizvoller Lage, am Rande des Salzkammerguts gelegen, beschäftig heute ca. 35 bis 45 Mitarbeiter. 2001 erfolgte die Übernahme durch unseren heutigen Gesellschafter Herrn Klaus-Peter Dannemann. Durch kontinuierliche Investitionen und Verbesserungen entwickelte sich die Firma seit dem Jahre 2001 zu einem der größten PET-Produzenten in Europa. Die Firma DANNEMANN GLOBAL EXTRUSION GmbH hat im Wesentlichen zwei Betätigungsfelder, diese sind: Süßwaren, sowie Blister aller Art für die Lebensmittel- und technische Industrie. Auf jeden Kunden kann individuell eingegangen werden.
METALLISIERUNG: Aluminiumbedampfungen von Dick- und Dünnfolien jeglicher Art für Feinkost- und Süßwarenverpackungen. Zusätzlich wird eine Konfektionierung angeboten.
Als Familienunternehmen gewachsen, prägte Delacon den Begriff der „phytogenen Futtermittelzusatzstoffe“ und ist seit über 30 Jahren führender Experte in dieser Kategorie. Das Unternehmen erforscht, entwickelt und produziert pflanzenbasierte Futtermittelzusatzstoffe, auf solider wissenschaftlicher Basis, für Geflügel, Schweine, Wiederkäuer und Aquakulturen.
Delacons phytogene Futtermittelzusätze nutzen die Kraft der Natur und stellen hocheffiziente und sichere Lösungen zur Maximierung der Futtermitteleffizienz und der Tierproduktion dar.
Unter phytogenen Substanzen versteht man standardisierte, spezifische und wissenschaftlich fundierte Kombinationen aus bioaktiven Inhaltsstoffen der Pflanze. Diese zeichnen sich durch eine nachgewiesene Wirksamkeit aus und haben einen nachhaltigen Einfluss auf Tiere, Menschen bzw. die Umwelt.
Die DELSCI GmbH ist ein unabhängiges F&E Unternehmen und forscht an der Zukunft von Papier, insbesondere an nachhaltigen und intelligenten Verpackungslösungen für Lebensmittel. Wir arbeiten eng mit der delfort AG zusammen, einem globalen Branchenführer in der Herstellung und Verarbeitung von Spezialpapieren. Die DELSCI ist ein Fan von Open Innovation und Design Thinking.
Wir, Martin und Andreas, sind eure Spezialisten für Besatz- und Speisefische. Selbst gezüchtet und aufgezogen in unseren Anlagen - frei nach dem Motto "REGIONALITÄT - wissen wo's herkommt!" Im September 2016 wagte ich, Andreas, den Schritt in die Selbstständigkeit mit "Andis Fischspezialitäten". Später, im August 2017, lernte ich Martin kennen und uns beiden war schnell klar: wir möchten gemeinsam eine Fischzucht betreiben. Seit 2018 sind wir nun Pächter der Fischteichanlage, der Familie Dietl in Steinhaus bei Wels und verkaufen unsere Fische – im Ganzen, Filetiert & auch veredelt – auf verschiedenen Bauernmärkten und bei unserem Ab-Hof Laden.
früher: Digital Concepts, Novak - Winkler OEG; Digital Concepts, Novak, Ullner, Winkler OEG
Die Dirneder Mühle liegt an der Naarn, im Ortskern der Bezirksstadt Perg. Die erste urkundliche Erwähnung geht bereits auf das Jahr 1524 zurück.
Wir produzieren sowohl Mehle höchster Qualität als auch Vollkornprodukte, Grieße, Schrote, Kleie und Futtermehl, die von unseren Kunden geschätzt werden. Unser Vorteil ist es, das Getreide direkt von Vertragslandwirten aus der Region aufzukaufen – aus der Region, für die Region.
Wir sind bemüht, bei unseren Kunden wieder das Bewusstsein für heimische Produkte zu schärfen und garantieren dem Konsumenten eine lückenlose Produktkette.
Wir bemühen uns einen breiten Sektor an Kundenwünschen abzudecken, und garantieren jedem einzelnen eine individuelle Betreuung. Sauberkeit und Qualität wird sowohl durch die bestandene ISO 9001:2000 als auch durch die IFS Zertifizierung garantiert.
Bei Ed. Kaiser's Gasthaus, das seit 1873 besteht, legen Gabi und Andreas Windner seit 30 Jahren wert auf regionale qualitative Wirtshausküche. Vor 2 Jahren wurde Ed. Kaiser's um das Geschäftsfeld "Ed. Kaiser's Wirtshausküche - im Glas" erweitert. Es wurde der Wunsch vieler Gäste diese über viele Jahrzehnte verfeinerten Originalrezepte/Gerichte (Gulasch, Ragouts, Beuschel, Suppen...) auch zu Hause genießen zu können, realisiert.
Die Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse ist ein Zusammenschluss von 34 landwirtschaftlichen Betrieben aus dem Eferdinger Becken. Im Fokus steht die direkte Belieferung von regionalem Gemüse an den Lebensmitteleinzelhandel. Die Vermarktung erfolgt unter der Regionalmarke "Eferdinger Landl-Gemüse".