StartseiteKooperationenNationale und internationale P...

Nationale und internationale Projekte

Der Lebensmittel-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.

Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.

Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie hier.

Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.

Circular Academy: Online-Wissensplattform als Unterstützung zur grünen Transformation

Projektlaufzeit: 01.11.2022 - 31.12.2025

06.03.2023

Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor enorme ökologische Herausforderungen. Der Klimawandel ist eine der Folgen unserer Wirtschafts- und Lebens­weise. Er erfordert eine fundamentale Transformation: von der linearen „take-make-use-waste“-Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Eine Online-Wissensplattform soll Unternehmen künftig dabei unterstützen.


Cradle-ALP

Projektlaufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025

16.02.2023

Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, die Entstehung von zirkulären Produkten und Wertschöpfungsketten an der Schnittstelle zwischen den Sektoren Chemie/Kunststoff, Holz/Forstwirtschaft und Textil zu fördern. Dies soll durch Cradle2Cradle-Ansätze, zirkuläres Design und die Substitution von fossilen Rohstoffen durch erneuerbare Ressourcen aus dem Alpenraum erreicht werden. Transnationale Finanzierungsinstrumente werden eingerichtet, um diesen Wandel hin zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Wirtschaft im Alpenraum wirksam zu unterstützen


An der Montanuniversität Leoben wird im Bereich der Abfallwirtschaft verfahrens- und verwertungsorientiert geforscht
An der Montanuniversität Leoben wird im Bereich der Abfallwirtschaft verfahrens- und verwertungsorientiert geforscht © Montanuniversität Leoben

flex4loop

Projektlaufzeit: 01.06.2022 - 31.03.2025

20.09.2022

Folien als Lebensmittelverpackungen sind beim Recycling bisher „Problemkinder“. Besonders Mehrschichtfolien mit ihren komplexen Materialkombinationen können derzeit noch nicht mechanisch recycelt werden. Was notwendig ist, damit auch Folien zu hochwertigen Rezyklaten wiederverwertet werden können, erforscht nun das Projekt „flex4loop“. Im Projektteam sind der Lebensmittel- und Kunststoff-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und die Montanuniversität Leoben.


Wiederverwenden statt verschwenden – darum geht’s im Projekt SCALE-UP. Hier: biologisch abbaubare Strohhalme aus Apfeltrester
Wiederverwenden statt verschwenden – darum geht’s im Projekt SCALE-UP. Hier: biologisch abbaubare Strohhalme aus Apfeltrester © Miličić

SCALE-UP

Projektlaufzeit: 01.09.2022 - 30.08.2025

12.08.2022

Äpfel verpackt in Apfelresten, Kosmetik aus Abfall der Teeproduktion oder Kartoffelschalen als Dünger für den Erdäpfelanbau. Keine Zukunftsmusik, sondern ressourcenschonende Möglichkeiten, die das internationale Forschungsprojekt SCALE-UP im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria in den europäischen Regionen etablieren will.


3D-Rendering des grünen grünen LKW-Symbols auf frischer Frühlingswiese mit blauem Himmel im Hintergrund.
© AdobeStock/malp

Innovationscamp S „Green & Lean“

Projektlaufzeit: 01.03.2022 - 30.06.2022

10.02.2022

Um vom Feld auf unsere Teller zu gelangen, legen Lebensmittel oft weite Wege zurück. Die Straße ist neben Schiene und Wasser nach wie vor der Hauptverkehrsweg in Österreich. Aktuell sind Pünktlichkeit, Frische und Schnelligkeit die Hauptvorgaben für Betriebe und Logistiker:innen. Um die Klimaziele und den Ausstieg aus der fossilen Energie zu schaffen, ist die Mobilitätswende ein Schlüsselfaktor. Hier setzt das Innovationscamp S „Green & Lean“ an.


FoodRUs

Projektlaufzeit: 01.11.2020 - 30.04.2024

20.12.2021

Rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen. Ziel des Projektes FoodRUs ist, die Nachhaltigkeit von lokalen und regionalen europäischen Lebensmittelsystemen zu verbessern, um so der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten.


GoDanuBio

Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2022

13.12.2021

Bioökonomie soll Landflucht stoppen. Der Cleantech- und Lebensmittel-Cluster der Business Upper Austria entwickeln gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus 10 Ländern im neu gestarteten Interreg-Projekt „GoDanuBio“ ein Ausbildungsprogramm sowie Schulungen zu partizipativer Governance rund um das Thema Bioökonomie. So sollen ländliche Regionen im Donauraum für die junge Bevölkerung wieder attraktiver werden.


SafeSmartFood

Projektlaufzeit: 01.02.2020 - 30.09.2022

07.12.2021

„Wir wollen in dem Projekt die Lebensmittelbranche und den Verpackungssektor durch gezieltere und verbesserte Dienstleistungen stärken – und das auf internationaler Ebene“, so fasst Projektverantwortliche Kristina Eder vom Lebensmittel-Cluster der oö Standortagentur Business Upper Austria die Ziele des Projekts zusammen. So sollen oö KMU bei ihren Internationalisierungen unterstützt werden und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.


AlpBioEco

Projektlaufzeit: 17.04.2018 - 16.04.2021

30.11.2021

Das übergeordnete Ziel von AlpBioEco ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Märkte und Wettbewerbsfähigkeit der biobasierten Wirtschaft im Alpenraum zu stärken.


DanuBioValnet

Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2019

23.11.2021

Durch die Entwicklung von optimierten Strategien und Services für Unternehmen wird der Übergang von der fossilbasierten hin zur biobasierten Industrie im Donauraum vorangetrieben.


16 Einträge | 2 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren: