StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

15 Teilnehmer:innen übten bei einer LC-Fachveranstaltung das sichere Navigieren im Umgang mit Allergenen
15 Teilnehmer:innen übten bei einer LC-Fachveranstaltung das sichere Navigieren im Umgang mit Allergenen © Business Upper Austria

Cockpit QM: Navigation zur Allergenbeherrschung

13.03.2023

In der EU sind 14 kennzeichnungspflichtige Hauptallergene definiert. Aber wussten Sie, dass Buchweizen in Japan oder Tomaten in Südkorea als Allergen gelten? Und vielleicht gibt es in Europa auch schon bald ein 15. kennzeichnungspflichtiges Lebensmittel-Allergen, nämlich essbare Insekten? Bei der ersten Fachveranstaltung des Lebensmittel-Clusters in diesem Jahr stiegen wir mit 15 Teilnehmer:innen ins „Cockpit QM“, um mit den Betrieben das sichere Navigieren im Umgang mit Allergenen zu üben.


So funktioniert es in Unternehmen: vier Schritte zur Dekarbonisierung
So funktioniert es in Unternehmen: vier Schritte zur Dekarbonisierung © Fit4Green.at

Den ökologischen Wandel in der Lebensmittelwirtschaft erfolgreich meistern

Gastbeitrag von Gerlinde Pöchhacker-Tröscher und Friedrich Mühlener

13.03.2023

An der Ökologisierung und Dekarbonisierung führt kein Weg vorbei – der Green Deal der EU und die nationalen Ziele zur Klimaneutralität bis 2040 weisen den Weg. Unternehmen im Lebensmittelsektor sind im besonderen Maße gefordert, ihren ökologischen Fußabdruck zu erfassen, passfähige Klimastrategien und entsprechende Umsetzungsmaßnahmen unter Nutzung der verfügbaren Förderkulisse zu erarbeiten. Die Beispiele von Lebensmittelbetrieben zeigen, dass das Handlungspotenzial breit gefächert ist.


Obst und Gemüse
Fit für Bioökonomie dank EU und LC © AdobeStock/BillionPhotos.com

Fit für Bioökonomie dank EU und LC

10.03.2023

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in der Lebensmittelbranche sind nur grenzüberschreitend zu meistern. Der Lebensmittel-Cluster arbeitet deshalb in mehreren länderübergreifenden EU-Projekten mit. Von der Zusammenarbeit und vom Austausch mit Playern aus anderen Regionen profitieren heimische Unternehmen, beispielsweise von kostenlosen Online-Trainings.


Karl-Heinz Michlbauer, Schankschmiede GmbH
Karl-Heinz Michlbauer, Schankschmiede GmbH © Schankschmiede GmbH

Innovative Schankanlage: Jetzt läuft’s keimfrei

02.03.2023

Gekühlte Getränke aus dem Zapfhahn – hygienisch und keimfrei auch bei Selbstbedienung. Was bisher für die Gastronomie ein Problem war, haben zwei Unternehmen aus Oberösterreich und Tirol mit der FH Kufstein gelöst. Im Forschungsprojekt „HYGIENIC“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria haben sie eine sensorgesteuerte Schankanlage gebaut, die hygienisch einwandfreie Getränke ermöglicht.


Die Bio-Landwirte und Unternehmer Eva und Norbert Eder von der Pankrazhofer GmbH © Pia Paulinec
Die Bio-Landwirte und Unternehmer Eva und Norbert Eder von der Pankrazhofer GmbH © Pia Paulinec

Vom Problemkind zum Umwelthelden: Verpackungen aus Kunststoff

15.02.2023

Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als vermeintlich umweltfreundlichere Verpackungen. Das ist das Ergebnis des Projekts „ÖkoVerpackt“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Am Projekt beteiligten sich die Landena Wels KG, die Pankrazhofer GmbH aus Tragwein, Jodl Verpackungen aus Lenzing, die PETman GmbH aus Frankenburg und das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) in Wien.


Gruppenbild: Vortragende des Fleischtechnologietages 2023
Die Vortragenden rückten Themen wie Nachhaltigkeit, Hygiene oder Versorgungssicherheit in den Fokus © ecoplus

Zukunft der Fleischtechnologie

10.02.2023

Qualität, Nachhaltigkeit, zunehmende Digitalisierung und Versorgungssicherheit: Fleischproduzenten und Verarbeiter müssen zahlreichen Ansprüchen gerecht werden. Knapp 100 Teilnehmer:innen trafen sich auf Einladung der Lebensmittel-Cluster Niederösterreich und Oberösterreich am 17. Jänner beim Fleischtechnologietag in der Priv. HTL Hollabrunn und diskutierten unter dem Motto „Meat the Future – Aktuelle Entwicklungen in der Fleischverarbeitung“ über die Zukunft der Fleischtechnologie.


Landespreis für Innovation

06.02.2023

Zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben: Das geht nur mit Mut und Offenheit für Neues. Gerade in schwierigen Zeiten stärken Forschung, Entwicklung und Innovation die heimische Wirtschaft. Oberösterreich hatte auf Krisen schon immer die richtige Antwort: Innovation. Sie treibt den Wirtschaftsmotor an. Es braucht aber auch Vorbilder – Mutmacherinnen und Mutmacher, die andere zum Nachahmen motivieren. Sie gehören vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht.


Grafik beteiligte Länder GoDanubio
Grafik beteiligte Länder GoDanubio

Attraktives Leben am Land: Die Bevölkerung redet mit

19.01.2023

Wie kann es gelingen, ländliche Regionen für die junge Bevölkerung attraktiver zu machen und damit ein Ausweiten der Landflucht zu verhindern? Das Interreg-Projekt „GoDanuBio“ hat es vorgezeigt: Gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus zehn Ländern veranstalteten der Lebensmittel- und Cleantech-Cluster von Business Upper Austria zahlreiche Workshops rund um das Thema Bioökonomie und luden die Bevölkerung des Donauraumes ein, Ideen zu entwickeln, wie die Regionen gestärkt werden können.


Expert:innen am Wort (v. l.): Christian Mayr, Circular Economy Team Business Upper Austria mit Projektmanagerin Ashna Mudaffer und Karin Huber-Heim, Vorsitzende des Circular Economy Forums Austria
Expert:innen am Wort (v. l.): Christian Mayr, Circular Economy Team Business Upper Austria mit Projektmanagerin Ashna Mudaffer und Karin Huber-Heim, Vorsitzende des Circular Economy Forums Austria © Business Upper Austria

Oberösterreichs Weg: Wirtschaften im Kreislauf

02.01.2023

Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor enorme ökologische Herausforderungen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Circular statt linear lautet die Strategie. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft werden. Dafür braucht es ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Kompetenzen. Business Upper Austria ist dabei federführend.


Wechsel an der Spitze des Beirats: Clustermanagerin Heidrun Hochreiter verabschiedet Roland Fischer
Wechsel an der Spitze des Beirats: Clustermanagerin Heidrun Hochreiter verabschiedet Roland Fischer © Business Upper Austria

Sieger, Vorbild, Brückenbauer

13.12.2022

Als Beiratssprecher hat Roland Fischer den Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria nachhaltig geprägt. Der Mann, der wirtschaftlich und sportlich das „Erfolgsgen“ verinnerlicht hat, verlässt nach 15 erfolgreichen Jahren die Bühne und übergibt die Zügel an Andreas Haider, Geschäftsführer der Unimarkt-Kette.


270 Einträge | 27 Seiten