StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Der Apogee Power Suit von German Bionic: intelligentes robotisches Exoskelett für die Arbeitswelt
Der Apogee Power Suit von German Bionic: intelligentes robotisches Exoskelett für die Arbeitswelt © German Bionic

Säcke schleppen leichter gemacht

Gastbeitrag von Roberto Di Marco, German Bionic

04.12.2023

Wer in der Lebensmittelproduktion, in Lagern oder Kühlhäusern täglich schwere Säcke, Kanister, Fässer oder auch riesige Schinken umwuchten oder transportieren muss, bewegt schnell viele tausende Kilogramm − eine enorme körperliche Belastung. Mit aktiven Exoskeletten geht das nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und ergonomischer.


Zukunftsforum Oberösterreich 2024

24.11.2023

9. und 10. April 2024, Oberbank Donau-Forum/Lentos Kunstmuseum (Linz)
Innovationen für die Transformation des Industriestandortes: Der Schlüssel für Arbeitsplätze und Wertschöpfung liegt in der Innovationskraft unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Beim Zukunftsforum Oberösterreich 2024 holen wir uns Inputs von renommierten Organisationen und Expert:innen und arbeiten in interaktiven Formaten gemeinsam an neuen Lösungen.


Regio-Plants – Wie Pflanzen die Gesundheit beeinflussen können
Regio-Plants – Wie Pflanzen die Gesundheit beeinflussen können © Regio-Plants

Wie Pflanzen die Gesundheit beeinflussen können

Gastbeitrag von Michaela Feichtinger, Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

23.11.2023

Das Potenzial heimischer Pflanzen zu entdecken und sinnvoll zu nutzen – das ist eines der Hauptziele des INTERREG Bayern-Österreich Projektes Regio-Plants. Schon seit längerer Zeit wird am Campus Wels der Fachhochschulen Oberösterreich daran geforscht, wie sich pflanzliche Inhaltsstoffe auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirken können.


FH-Professorin Bettina Zieher erklärte die Ringschertechnik zur Analyse des Fließverhaltens von Pulver und Schüttgut
FH-Professorin Bettina Zieher erklärte die Ringschertechnik zur Analyse des Fließverhaltens von Pulver und Schüttgut © Business Upper Austria

Up to date bei Innovation und Nachhaltigkeit

23.11.2023

Gemeinsam mit dem Herbstsemester startete am 4. Oktober das Innovationscamp „Refresh your PIN“ an der Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels. Über zwölf Monate untersuchen lebensmittelverarbeitende Unternehmen mit den FH-Professorinnen Katrin Mathmann und Bettina Zieher Prozess-, Innovations- und Nachhaltigkeitslösungen (PIN) in der Lebensmitteltechnologie. Insgesamt zehn Schulungstage stehen auf dem Programm. Der Lebensmittel-Cluster hat das Innovationscamp mitentwickelt.


Gruppenbild: Vertreter:innen europäischer Cluster erkundeten gemeinsam das Marktpotenzial in Singapur
Vertreter:innen europäischer Cluster erkundeten gemeinsam das Marktpotenzial in Singapur © Business Upper Austria

Lebensmitteltrends aus Singapur

17.11.2023

Von 30. Oktober bis 3. November 2023 begab sich LC-Managerin Heidrun Hochreiter auf eine faszinierende Reise nach Singapur, organisiert durch die ECCP (European Cluster Collaboration Plattform) in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Enterprise Singapore. Die Delegation bestand aus Vertreter:innen europäischer Cluster aus den Bereichen Agrifood, Construction, Digitalisierung, Photonics sowie rund 40 europäischen Unternehmen aus der Lebensmittelproduktion. Von Laborfleisch über Insekten aus dem Supermarktregal bis zum Serviceroboter war alles zu sehen.


Veganes Steak
Steakliebhaber müssen dank pflanzlicher Alternativen nicht auf den Genuss verzichten © Business Upper Austria

Im Trend: Alternativen, Snacks und Superfood

20.10.2023

Von 7. bis 11. Oktober stand das Kölner Messegelände ganz im Zeichen der Lebensmittel und Getränke. Der Lebensmittel-Cluster war bei der Anuga 2023 live vor Ort und nicht nur mit Clusterpartnern im Gespräch, sondern auch auf der Suche nach den neuesten Trends der Branche. Oberösterreichische Innovationen waren dabei stark vertreten.  


Die Biogasanlage in Lozovo versorgt 4.000 Haushalte mit Strom
Die Biogasanlage in Lozovo versorgt 4.000 Haushalte mit Strom © Business Upper Austria

Bioökonomie: Erfolgsbeispiele aus Nordmazedonien

19.10.2023

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Unternehmen – darunter auch drei aus Oberösterreich – waren von 15. bis 17. Oktober unterwegs in der Region Nordmazedonien, um Betriebe im Bereich erneuerbare Energie und Lebensmittelverarbeitung zu besichtigen. Die Studienreise war Teil des EU-geförderten Projektes SCALE-UP. In diesem suchen die Projektpartner nach Mitteln und Wegen, um natürliche Ressourcen bestmöglich zu verwerten.


Ashna Mudaffer, Projektmanagerin bei Business Upper Austria
Ashna Mudaffer, Projektmanagerin bei Business Upper Austria © Business Upper Austria

Vom Ursprung zum Ursprung

06.10.2023

„Wir haben keine unendlich verfügbaren Ressourcen auf der Erde. Unser Ziel muss sein weniger Material einzusetzen, das Material länger nützen und die Kreisläufe schließen“, sagte die Kreislaufwirtschaftsexpertin Julia Schmitt bei einem Workshop am 20. September im Techcenter Linz im Rahmen des Interreg Projekts „Cradle-ALP“.


Logo aws Sustainable Food Systems Initiative
aws Sustainable Food Systems Initiative © aws

aws Sustainable Food Systems Initiative

20.09.2023

Innovationspotenziale im Kontext von Lebensmittelsystemen zu mobilisieren und gezielt zu unterstützen, ist Ziel der aws Sustainable Food Systems Initiative.


Brot in einem Brotkasten
An der Fachhochschule Oberösterreich wurden elektronische Nasen eingesetzt, um die Qualität von Backwaren beim Endkonsumenten zu prüfen © GettyImages ttatty via Canva pro

Elektronische Nasen in der Lebensmittelindustrie

Gastbeitrag von Katrin Mathmann, Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

15.09.2023

Elektronische Nasen basieren auf Chemosensoren. Dies sind Sensoren, die flüchtige chemische Substanzen in der Umgebungsluft detektieren. Anders als bei der Gaschromatographie idendifiziert ein Chemosensor jedoch nicht ein Einzelmolekül, sondern über eine Vielzahl an leicht unterschiedlichen Messmembranen in den Sensoren ganze Aromaprofile. Eine Aussage über den vorliegenden Geruch lässt sich treffen, indem Detektionsmuster miteinander verglichen werden. Somit arbeiten elektronische Nasen vergleichbar wie das menschliche olfaktorische System.


316 Einträge | 32 Seiten