Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
10.03.2023
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in der Lebensmittelbranche sind nur grenzüberschreitend zu meistern. Der Lebensmittel-Cluster arbeitet deshalb in mehreren länderübergreifenden EU-Projekten mit. Von der Zusammenarbeit und vom Austausch mit Playern aus anderen Regionen profitieren heimische Unternehmen, beispielsweise von kostenlosen Online-Trainings.
02.03.2023
Gekühlte Getränke aus dem Zapfhahn – hygienisch und keimfrei auch bei Selbstbedienung. Was bisher für die Gastronomie ein Problem war, haben zwei Unternehmen aus Oberösterreich und Tirol mit der FH Kufstein gelöst. Im Forschungsprojekt „HYGIENIC“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria haben sie eine sensorgesteuerte Schankanlage gebaut, die hygienisch einwandfreie Getränke ermöglicht.
15.02.2023
Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als vermeintlich umweltfreundlichere Verpackungen. Das ist das Ergebnis des Projekts „ÖkoVerpackt“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Am Projekt beteiligten sich die Landena Wels KG, die Pankrazhofer GmbH aus Tragwein, Jodl Verpackungen aus Lenzing, die PETman GmbH aus Frankenburg und das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) in Wien.
10.02.2023
Qualität, Nachhaltigkeit, zunehmende Digitalisierung und Versorgungssicherheit: Fleischproduzenten und Verarbeiter müssen zahlreichen Ansprüchen gerecht werden. Knapp 100 Teilnehmer:innen trafen sich auf Einladung der Lebensmittel-Cluster Niederösterreich und Oberösterreich am 17. Jänner beim Fleischtechnologietag in der Priv. HTL Hollabrunn und diskutierten unter dem Motto „Meat the Future – Aktuelle Entwicklungen in der Fleischverarbeitung“ über die Zukunft der Fleischtechnologie.
06.02.2023
Zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben: Das geht nur mit Mut und Offenheit für Neues. Gerade in schwierigen Zeiten stärken Forschung, Entwicklung und Innovation die heimische Wirtschaft. Oberösterreich hatte auf Krisen schon immer die richtige Antwort: Innovation. Sie treibt den Wirtschaftsmotor an. Es braucht aber auch Vorbilder – Mutmacherinnen und Mutmacher, die andere zum Nachahmen motivieren. Sie gehören vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht.
19.01.2023
Wie kann es gelingen, ländliche Regionen für die junge Bevölkerung attraktiver zu machen und damit ein Ausweiten der Landflucht zu verhindern? Das Interreg-Projekt „GoDanuBio“ hat es vorgezeigt: Gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus zehn Ländern veranstalteten der Lebensmittel- und Cleantech-Cluster von Business Upper Austria zahlreiche Workshops rund um das Thema Bioökonomie und luden die Bevölkerung des Donauraumes ein, Ideen zu entwickeln, wie die Regionen gestärkt werden können.
02.01.2023
Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor enorme ökologische Herausforderungen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Circular statt linear lautet die Strategie. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft werden. Dafür braucht es ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Kompetenzen. Business Upper Austria ist dabei federführend.
13.12.2022
Als Beiratssprecher hat Roland Fischer den Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria nachhaltig geprägt. Der Mann, der wirtschaftlich und sportlich das „Erfolgsgen“ verinnerlicht hat, verlässt nach 15 erfolgreichen Jahren die Bühne und übergibt die Zügel an Andreas Haider, Geschäftsführer der Unimarkt-Kette.
06.12.2022
Angespannte Wertschöpfungsketten, fehlende Arbeitskräfte, nachhaltige Lösungen, Automatisierung. Diese Themen erfordern tagtäglich neue Lösungen in den Unternehmen. Künstliche Intelligenz (KI) – richtig und verantwortungsvoll eingesetzt – hat das Potenzial, den Arbeitsalltag deutlich zu erleichtern. So kann beispielsweise in der Lebensmittelindustrie mittels KI die Nachfrage nach Produkten sehr präzise vorhergesagt werden.
25.11.2022
Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Die Kreislaufwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft, zu einer Circular Region, werden. Dafür benötigt das Land ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen, wobei Business Upper Austria federführend ist.