Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
21.04.2022
Nachhaltigkeitsberichte sollen nun auch für mittelständische Unternehmen verpflichtend werden. Was seit 2016 nur für große börsennotierte Unternehmen galt, soll in den nächsten Jahren auch für Betriebe ab 250 Mitarbeiter angewendet werden. Der Zeitpunkt für diese massive Ausweitung der Berichtspflicht wird noch verhandelt. Die Inhalte sind aber schon sehr konkret: CO2-Bilanz, soziale Kennzahlen und Informationen zu nachhaltigen Investitionen werden die Bonität bei Banken beeinflussen und von Business-Kunden gefordert.
12.04.2022
Er war im Pferdesport erfolgreich und schaffte auch als Backwaren-Unternehmer den Sprung über so manche Hürde bis ins Spitzenfeld. Für dieses Lebenswerk wurde Roland Fischer nun ausgezeichnet: Der sportbegeisterte Manager – er ist seit 2007 Beiratssprecher des Lebensmittel-Clusters - hat am 5. April von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich erhalten. Wir gratulieren ihm ganz herzlich!
01.04.2022
Seit Anfang der 2000er Jahre treffen sich Betriebs- und Produktionsleiter von 15 bis 20 Betrieben des Lebensmittel-Clusters 5 bis 6 Mal jährlich bei Erfahrungsaustausch-Runden. Ein Teilnehmer der ersten Stunde ist Gerhard Binder, ehemaliger Betriebsleiter von Backaldrin, der seit Beginn des Jahres den wohlverdienten Ruhestand genießt. Bei der hundertsten ERFA am 29. März wurde er für sein Engagement in dieser Runde geehrt.
31.03.2022
Drei verdiente Mitglieder des Aufsichtsrates der oö. Standortagentur Business Upper Austria wurden in der heutigen Aufsichtsratssitzung verabschiedet: Johann Kalliauer, Josef Kinast und Ulrike Schwarz. Gleichzeitig wurden auch die neuen Mitglieder vorgestellt – AK-Präsident Andreas Stangl, Ing. Thomas Bründl und Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca werden die freien Mandate übernehmen.
30.03.2022
Klimawandel sowie der vermehrte Wunsch von Konsumentinnen und Konsumenten nach gesunden und zugleich umweltfreundlichen Lebensmitteln stellen die Backwarenbranche vor Herausforderungen. Mögliche Lösungen sind alternative Pflanzen, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Darüber diskutierten Expertinnen und Experten beim Getreidetechnologietag am 23. März an der FH Oberösterreich Campus Wels. 40 Interessierte waren der Einladung der Lebensmittel-Cluster Ober- und Niederösterreich sowie der HTL für Lebensmitteltechnologie Wels zu den Vorträgen und Workshops gefolgt.
30.03.2022
Das ehrgeizige Ziel: Oberösterreich soll 2030 als Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft wahrgenommen werden. Den Weg dorthin haben rund 80 Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeitet und mit einer Vision ausgestattet: Bis 2030 soll der Inhalt des gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig werden.
28.03.2022
Geschockt. Sprachlos. Traurig. Fassungslos.
14.03.2022
Es bedarf großer gemeinschaftlicher Anstrengungen, um die EU-Klimaziele zu erreichen und Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. So lautete der Tenor der Referent:innen der Session Industrie & Produktion beim OÖ Zukunftsforum am 8. und 9. März. Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie, zum Ausbau erneuerbarer Energien und für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft wurden an diesen beiden Tagen vorgestellt und rege diskutiert. Angesichts der aktuellen geopolitischen Situation schienen diese Themen der Veranstaltung wie auf den Leib geschrieben. Organisiert wurde die Session Industrie & Produktion vom Cleantech- und Kunststoff-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
11.03.2022
Voller neuer Ideen, mit vielen neuen Kontakten – und nicht zuletzt auch in optimistischer Grundstimmung. Mit diesem Fazit ist am 9. März das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und eigene Ideen entwickelt haben, sorgten für Abwechslung.