Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
14.03.2022
Es bedarf großer gemeinschaftlicher Anstrengungen, um die EU-Klimaziele zu erreichen und Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. So lautete der Tenor der Referent:innen der Session Industrie & Produktion beim OÖ Zukunftsforum am 8. und 9. März. Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie, zum Ausbau erneuerbarer Energien und für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft wurden an diesen beiden Tagen vorgestellt und rege diskutiert. Angesichts der aktuellen geopolitischen Situation schienen diese Themen der Veranstaltung wie auf den Leib geschrieben. Organisiert wurde die Session Industrie & Produktion vom Cleantech- und Kunststoff-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
11.03.2022
Voller neuer Ideen, mit vielen neuen Kontakten – und nicht zuletzt auch in optimistischer Grundstimmung. Mit diesem Fazit ist am 9. März das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und eigene Ideen entwickelt haben, sorgten für Abwechslung.
11.03.2022
Am Samstag, den 14. Mai 2022 erscheint die Wirtschaftszeitung „Pegasus“ mit einem Sonderthema „Oberösterreichs Lebensmittelindustrie im Fokus“. Als Partnerunternehmen des Lebensmittel-Clusters besteht für Sie die Möglichkeit zum Sonderpreis, in dieser auflagenstarken Wirtschaftszeitung, mittels kostengünstiger PR-Artikel oder Anzeige vertreten zu sein (-30% Rabatt).
11.03.2022
Internationale Anforderungen an Qualität und Hygiene in der Lebensmittelindustrie entlang der gesamten Lieferkette fordern vom Textilservice Top-Leistung. Daher kann nur ein Spezialist die Qualitätsstandards für Berufsbekleidung erfüllen. Das österreichische Familienunternehmen SALESIANER sorgt für Sicherheit, von der Beschaffung über die fachgerechte und hygienische Reinigung und normkonforme Instandhaltung bis zur pünktlichen Lieferung. Egal, ob für 10 oder 10.000 Mitarbeiter:innen.
27.01.2022
Verpackungen sollten möglichst umweltfreundlich und gleichzeitig praktisch sein. Selbstbedienung, Lebensmittelschutz und Frische sind im Lebensmittelhandel ohne Kunststoff derzeit nicht denkbar. Der Handel will gemeinsam mit Konsument:innen Plastik einsparen. Das Ziel: Überverpackungen vermeiden, Materialstärken reduzieren oder recyclingfähige Verpackungen forcieren. Recyclingfähigkeit muss aber nicht zwingend mit Nachhaltigkeit korrelieren. Darüber diskutierten namhafte Expert:innen bei der Erfahrungsaustauschrunde „Kunststoffverpackung“ im Dezember 2021, organisiert vom Kunststoff-Cluster.
24.01.2022
Sämtliche Kunststoffverpackungen in Europa sollen bis 2030 recyclingfähig sein. Diese EU-Vorgabe treibt Hersteller dazu, ihre Produkte umweltfreundlicher zu verpacken und dafür alternative Lösungen zu entwickeln. Im bundesländerübergreifenden Kooperationsprojekt „Packloop“ des Lebensmittel-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria haben vier Unternehmen aus der Lebensmittelbranche nachhaltige, kreislauffähige Verpackungen evaluiert.
19.01.2022
Gegen häufig als Kältemittel eingesetzte Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), die über den Treibhauseffekt zur globalen Erderwärmung beitragen, gibt es berechtigt Umweltbedenken. Die daraus resultierenden immer strengeren Rechtsvorschriften haben das Interesse an alternativen Kühltechnologien aufleben lassen.
19.01.2022
Das EU-Projekt SAFE SMART FOOD will die internationale Agrar- und Lebensmittelbranche sowie den Verpackungssektor durch gezieltere und verbesserte Dienstleistungen stärken. Die Projektpartner haben deshalb eine umfangreiche Weiterbildungsoffensive gestartet, um damit das Know-how der Cluster in den Projektländern zu verbessern. Neueste Maßnahme: ein E-Book für Clusterpartner, das die wichtigsten Inhalte der bisher durchgeführten sechs Webinare kompakt wiedergibt.
27.12.2021
Selbstverständlich. Sie muss, um auch in Zukunft ein lebenswerter Wirtschaftsraum zu bleiben.
Wir stellen uns dieser Herausforderung, weil wir wissen: Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort haben mit ihren Innovationen die richtige Antwort. Im eigenen Land und darüber hinaus. Unterstützt mit digitalen Lösungen. Wie wir so nachhaltig an der Spitze bleiben, das diskutieren wir mit Expertinnen und Experten beim OÖ Zukunftsforum 2022. Machen Sie mit!