StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Kristina Eder mit Schild und Heidrun Hochreiter mit Glocke
Kristina Eder und Heidrun Hochreiter freuen sich über die Auszeichnung. © Business Upper Austria

Bronze Label für Lebensmittel-Cluster

11.08.2021

Im Rahmen des EU Projekts Safe Smart Food hat der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria das Bronze Label für professionelles Cluster-Management erlangt. Es dient dazu, die Managementfähigkeit des Clusters zu bewerten, aber auch, um sich mit anderen Clustern zu vergleichen und die eigene Organisation inklusive Dienstleistungen besser einordnen zu können.


Portraitfoto Klaus Nigl, M.A.
Autor: Klaus Nigl, M.A. (Studiengangsleitung Diätologie, FH Gesundheitsberufe OÖ) © S. Zauner, Ordensklinikum Linz

Wie leistet die Ernährung einen Beitrag zur Gesundheit?

Gastbeitrag von Klaus Nigl, M.A. (Studiengangsleitung Diätologie FH Gesundheitsberufe OÖ)

10.08.2021

Essen und Trinken gehören zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen – ohne Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr ist kein Überleben möglich. Essen und Trinken erfüllen darüber hinaus auch Sicherheitsbedürfnisse z. B. nach Versorgungs- und Ernährungssicherheit – damit ist der physische und wirtschaftliche Zugang zu ausreichendem Essen und Trinken gemeint. Auch das Bedürfnis nach Hygiene und Gesundheit wird über die Ernährung bedient – denken wir an die Möglichkeiten die Übertagung von Zoonosen zu verhindern oder daran, wie gute Herstellungspraxis den Eintrag von Fremdstoffen, Schädlingen oder Toxinen verringern kann.


Frau mit zwei Reagenzgläsern
@ Science Photo Library via Canva Pro

FEMtech – Frauen in Forschung und Technologie

27.07.2021

Frauen sind ein großes Fachkräftepotential in Österreich, das von Unternehmen bei weitem nicht voll ausgeschöpft wird. Gleichzeitig sind heimische Unternehmen mit einem großen Fachkräftemangel konfrontiert, besonders in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Mit der vorliegenden Unterlage erhalten Sie einen zusammenfassenden Einblick in die aktuelle Ist-Situation auf dem Arbeitsmarkt und Bildungsbereich, geschlechtsspezifische Barrieren werden identifiziert. Unternehmensrelevante Angebote von www.femtech.at zur Unterstützung von Frauen in Forschung und Technologie werden vorgestellt.


© Land OÖ/Lisa Schaffner
v.l.: Mag.a Dr.in Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der FFG, Patrick Pammer, Geschäftsführer des Competence Center CHASE, Wirtschafts- und Forschung-Landesrat Markus Achleitner und DI (FH) Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria © Land OÖ/Lisa Schaffner

Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz

Sechs neue Forschungsprojekte treiben Wiederverwertung verschiedenster Materialien voran

12.07.2021

Als Ergebnis der Förderausschreibung „Kreislaufwirtschaft“ wird das Wirtschafts- und Forschungsressort des Landes OÖ sechs Projekte aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft fördern. „63 Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben bei unserer Förderausschreibung mitgemacht und damit die hohe Kompetenz Oberösterreich auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft gezeigt. Eine international besetzte Jury hat die sechs erfolgversprechendsten Vorhaben ausgewählt, die nun mit insgesamt 3,35 Mio. Euro vom Land OÖ gefördert werden“, erklärt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Er erwartet bereits 2023 erste Ergebnisse.


Screenshot von Video-Konferenz
Der Schulungspartner Studia brachte den Teilnehmer*innen bei, wie man eine rege Bürgerbeteiligung in Workshops fördern kann. © Business Upper Austria

Train the trainer: Wie man Bioökonomie richtig vermittelt

15.06.2021

Lehren will gelernt sein. Das wissen auch die Projektpartner im Interreg-Projekt „GoDanuBio“ und haben ein entsprechendes Ausbildungsprogramm für Trainer*innen entwickelt. Am 5. und 18. Mai fanden die ersten zwei Workshops statt.


Heidrun Hochreiter vorm Computer am Schreibtisch
DI Heidrun Hochreiter: „Wir müssen ökologische und soziale Zielsetzungen in betriebliche Innovationsprozesse integrieren.“ © Business Upper Austria

(Weiter-)Entwicklung als Schlüssel zum Erfolg

Expert*innen-Workshop 8. Juni 2021

15.06.2021

Vordenker*innen und Forscher*innen der Lebensmittelbranche diskutierten mit Vertreter*innen aus oö Lebensmittelbetrieben über Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse dieses Workshops fließen in die künftige Cluster-Arbeit ein.


Eine Person arbeitet an einer Maschine sowie auf einem Laptop.
© Business Upper Austria

Digitaler Turbo und Boost fürs Brot

15.06.2021

Zwei kostenlose Qualifizierungsseminare im Lebensmittel-Cluster sind nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen: U.P.D.A.T.E. und „Baking Boost“. Die Inhalte wurden auf den Qualifizierungsbedarf der teilnehmenden Betriebe abgestimmt. Weitere maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote sind schon in Planung.


Portraitfoto von Heidrun Hochreiter
Heidrun Hochreiter, Managerin Lebensmittel-Cluster © Business Upper Austria

„Corona trieb die Digitalisierung voran“

10.06.2021

Heidrun Hochreiter, Cluster-Managerin des Lebensmittel-Clusters in der oö. Standortagentur Business Upper Austria, spricht im Interview über Trends und Innovationen der oö. Lebensmittelbranche.


V.l.: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Müllermeister Franz Forstner, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Andreas Haider (Geschäftsführer und Eigentümer Unimarkt Gruppe) Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bäckermeister Patrick Reichl und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer
V.l.: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Müllermeister Franz Forstner, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Andreas Haider (Geschäftsführer und Eigentümer Unimarkt Gruppe) Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bäckermeister Patrick Reichl und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer © Land OÖ / Sabrina Liedl

Regionales Getreide ohne Insektizide

10.06.2021

Wie Schädlinge durch Nützlinge unterdrückt und so auf den Einsatz von Insektiziden verzichtet werden kann, zeigt das Projekt „Blumenkorn“ auf. Es definiert Richtlinien und geprüfte Qualitätsstandards für regional produziertes Getreide ohne Einsatz von Insektiziden. Mittlerweile finden sich die ersten regionalen Backwarenprodukte im Verkauf, welche dem eigens dafür definierten ‚Blumenkorn Standard‘ entsprechen.


© AdobeStock/BillionPhotos.com
© AdobeStock/BillionPhotos.com

Österreich-Special in der WirtschaftsWoche

Buchen Sie jetzt Ihren vergünstigten Beitrag!

31.05.2021

Am 5. November erscheint ein Österreich-Special in der deutschen WirtschaftsWoche. Ein Fokusthema ist dabei Kreislaufwirtschaft mit Best Practice Beispielen aus Oberösterreich. Wie gestalten die heimischen Unternehmen der unterschiedlichen Branchen den Pfad Richtung Kreislaufwirtschaft? An welchen Innovationen wird aktuell geforscht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Themenschwerpunkt.


270 Einträge | 27 Seiten