Der Lebensmittel-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie hier.
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
20.09.2022
Folien als Lebensmittelverpackungen sind beim Recycling bisher „Problemkinder“. Besonders Mehrschichtfolien mit ihren komplexen Materialkombinationen können derzeit noch nicht mechanisch recycelt werden. Was notwendig ist, damit auch Folien zu hochwertigen Rezyklaten wiederverwertet werden können, erforscht nun das Projekt „flex4loop“. Im Projektteam sind der Lebensmittel- und Kunststoff-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und die Montanuniversität Leoben.
12.08.2022
Äpfel verpackt in Apfelresten, Kosmetik aus Abfall der Teeproduktion oder Kartoffelschalen als Dünger für den Erdäpfelanbau. Keine Zukunftsmusik, sondern ressourcenschonende Möglichkeiten, die das internationale Forschungsprojekt SCALE-UP im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria in den europäischen Regionen etablieren will.
10.02.2022
Um vom Feld auf unsere Teller zu gelangen, legen Lebensmittel oft weite Wege zurück. Die Straße ist neben Schiene und Wasser nach wie vor der Hauptverkehrsweg in Österreich. Aktuell sind Pünktlichkeit, Frische und Schnelligkeit die Hauptvorgaben für Betriebe und Logistiker:innen. Um die Klimaziele und den Ausstieg aus der fossilen Energie zu schaffen, ist die Mobilitätswende ein Schlüsselfaktor. Hier setzt das Innovationscamp S „Green & Lean“ an.
20.12.2021
Rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen. Ziel des Projektes FoodRUs ist, die Nachhaltigkeit von lokalen und regionalen europäischen Lebensmittelsystemen zu verbessern, um so der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten.
13.12.2021
Bioökonomie soll Landflucht stoppen. Der Cleantech- und Lebensmittel-Cluster der Business Upper Austria entwickeln gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus 10 Ländern im neu gestarteten Interreg-Projekt „GoDanuBio“ ein Ausbildungsprogramm sowie Schulungen zu partizipativer Governance rund um das Thema Bioökonomie. So sollen ländliche Regionen im Donauraum für die junge Bevölkerung wieder attraktiver werden.
07.12.2021
„Wir wollen in dem Projekt die Lebensmittelbranche und den Verpackungssektor durch gezieltere und verbesserte Dienstleistungen stärken – und das auf internationaler Ebene“, so fasst Projektverantwortliche Kristina Eder vom Lebensmittel-Cluster der oö Standortagentur Business Upper Austria die Ziele des Projekts zusammen. So sollen oö KMU bei ihren Internationalisierungen unterstützt werden und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.
30.11.2021
Das übergeordnete Ziel von AlpBioEco ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Märkte und Wettbewerbsfähigkeit der biobasierten Wirtschaft im Alpenraum zu stärken.
23.11.2021
Durch die Entwicklung von optimierten Strategien und Services für Unternehmen wird der Übergang von der fossilbasierten hin zur biobasierten Industrie im Donauraum vorangetrieben.
15.06.2021
In einer geplanten Schulungsreihe soll der Frage nachgegangen werden, wie die positive Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen noch gezielter in unseren Lebensmitteln eingesetzt werden kann. Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft werden in einem Innovationscamp S (vormals Qualifizierungsseminar) neue Ideen dazu diskutiert
12.08.2020
Globaler Wettbewerb, neue Technologien, veränderte Wünsche der Konsumenten: Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie erlebt zunehmend eine dynamische Veränderung ihrer Marktstrukturen. Die Digitalisierung bietet die Chance, diese Transformation zu meistern und zugleich Lösungswege für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Das kostenlose Qualifizierungsseminar „U.P.D.A.T.E. für die Produktion der Zukunft“ soll Unternehmen ermutigen, den Digitalisierungsgrad zu erhöhen, um Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu steigern.
Das könnte Sie auch interessieren: