Detail

Brot in einem Brotkasten
An der Fachhochschule Oberösterreich wurden elektronische Nasen eingesetzt, um die Qualität von Backwaren beim Endkonsumenten zu prüfen © GettyImages ttatty via Canva pro

Elektronische Nasen in der Lebensmittelindustrie

Gastbeitrag von Katrin Mathmann, Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

15.09.2023

Elektronische Nasen basieren auf Chemosensoren. Dies sind Sensoren, die flüchtige chemische Substanzen in der Umgebungsluft detektieren. Anders als bei der Gaschromatographie idendifiziert ein Chemosensor jedoch nicht ein Einzelmolekül, sondern über eine Vielzahl an leicht unterschiedlichen Messmembranen in den Sensoren ganze Aromaprofile. Eine Aussage über den vorliegenden Geruch lässt sich treffen, indem Detektionsmuster miteinander verglichen werden. Somit arbeiten elektronische Nasen vergleichbar wie das menschliche olfaktorische System.


Beiratssprecher Andreas Haider (Unimarkt), Gabriela Maria Straka (Brau Union), Christian Altmann (Leiter Cluster und Kooperationen, Business Upper Austria) und Cluster-Managerin Heidrun Hochreiter
Beiratssprecher Andreas Haider (Unimarkt), Gabriela Maria Straka (Brau Union), Christian Altmann (Leiter Cluster und Kooperationen, Business Upper Austria) und Cluster-Managerin Heidrun Hochreiter © Business Upper Austria

Zuwachs im Beirat

07.09.2023

Gabriela Maria Straka erweitert das Expert:innengremium des Lebensmittel-Clusters. Die diplomierte Biersommelière ist Mitglied der Geschäftsleitung der Brau Union Österreich AG, Unternehmenssprecherin und Director ESG Sustainability & Corporate Affairs.


Cradle-ALP: Ausschreibung für eine Bachelor- oder Masterarbeit
Cradle-ALP: Ausschreibung für eine Bachelor- oder Masterarbeit © Tadej Kreft

Ausschreibung für eine Bachelor- oder Masterarbeit

Vergleich von verschiedenen Onlinetools zur Ökobilanz bzw. Lebenszyklusanalyse von Produkten

04.09.2023

Die Ökobilanz bzw. Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) sind wichtige Instrumente, um die Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen entlang ihres gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Unternehmen und Organisationen nutzen diese Instrumente, um umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In den letzten Jahren sind verschiedene Online-Tools zur Durchführung von Ökobilanzen und LCAs entstanden, die Benutzer:innen ermöglichen, eine schnelle und einfachere Bewertung durchzuführen. Diese Tools variieren jedoch in ihren Ansätzen, Datenquellen und Ergebnissen.


Drohne
Mittels Drohnen soll der Gewürzanbau effizienter, umweltschonender und nachhaltiger werden © Schneiderbauer

Umweltschonend und nachhaltig: Digitaler Gewürzanbau mit Drohnen

10.08.2023

Drohnen werden in der Landwirtschaft schon häufig eingesetzt. Sie überwachen den Zustand der Pflanzen, erkennen Unkraut, bringen Dünge- und Pflanzenschutzmittel aus und ermitteln den idealen Erntezeitpunkt. In der Forstwirtschaft bringen sie auch Saatgut aus. Das schont den Boden und die Umwelt, spart Kosten und CO2. Für den Anbau von Sonderkulturen – insbesondere Gewürzen – gibt es noch kaum Erfahrungen. Das neue Forschungsprojekt „DIGIHERB“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria übernimmt nun eine Vorreiterrolle und erforscht den Drohneneinsatz im Anbau von Blaumohn und Kümmel.


Hand in Erde
Bewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen © Narith's Images via Canva pro

So gelingt regionale Bioökonomie

Kostenlose Online-Trainings vermitteln Wissen für eine nachhaltige Wirtschaft

20.07.2023

Bioökonomie leistet einen wichtigen Beitrag, unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Der Lebensmittel-Cluster hat gemeinsam mit acht europäischen Partnern ein umfangreiches Trainingsprogramm zusammengestellt, um das Wissen über Bioökonomie zu stärken. Das Ergebnis sind 21 kostenlose Onlineseminare zu sieben ausgewählten Themen rund um Bioökonomie.


Cradle Alp
© iStock/Jian Fan

Von der Vision einer zirkulären Wirtschaft

04.07.2023

Im EU-Projekt „Cradle Alp“ entwickeln Kunststoff-, Cleantech- und Lebensmittel-Cluster gemeinsam mit acht Partnerinstitutionen aus Europa eine Strategie für den Alpenraum, um Substitutionen für Produkte in industriellen Herstellungsprozessen zu erleichtern und so die Überleitung in eine zirkuläre und ressourceneffiziente Wirtschaft zu beschleunigen.


Trendradar von Trendone GmbH
Trendradar © Trendone GmbH

Trendsetter statt Nachzügler

26.06.2023

Neue Technologien, Verbraucherschutzgesetze, Änderungen der Esskultur: Die Lebensmittelbranche befindet sich im ständigen Wandel, oft jagt ein Trend den nächsten. Deshalb beschäftigt sich der Lebensmittel-Cluster mit dem Trenduniversum, um einen Schritt voraus zu sein und bestens vorbereitet auf die Anforderungen der Unternehmen und der Branche reagieren zu können.


hey circle-Box mit Isolierung
hey circle-Box mit Isolierung © Logistikum FH OÖ/Manuela Brandner

Zirkuläre Verpackungen für gekühlte Online-Lebensmittel

Gastbeitrag von Sarah Pfoser, FH Steyr CoE Logistikum

16.06.2023

Die Durchführbarkeitsstudie „ResPac“ zielt darauf ab, einen umweltschonenden Logistikkreislauf für den gekühlten Online-Lebensmittelhandel zu initiieren. Hierzu wird eine Mehrwegtransportbox von hey circle im Sinne der Circular Economy mit funktionellen, ressourcenschonenden, lebensmittelechten und nachhaltigen Isolierlösungen ausgestattet und auf ihre Marktfähigkeit getestet. Logistikum Steyr, die Forschungsgruppe FFoQSI am Center of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung am Standort Wels (beide FH Oberösterreich) sowie das Start-up hey circle aus Deutschland bündeln ihr Know-how und beleuchten transdisziplinär diesen Forschungsansatz.


Die Vortragenden der kostenlosen CSRD-Infoveranstaltung (v. l.): Franz Almhofer-Amering (MIBA AG), Lea Gratt (ESG Data Hub Assistant Managerin, OeKB), Susanne Schmiedt (BMK), Karl Resel (denkstatt)
Die Vortragenden der kostenlosen CSRD-Infoveranstaltung (v. l.): Franz Almhofer-Amering (MIBA AG), Lea Gratt (ESG Data Hub Assistant Managerin, OeKB), Susanne Schmiedt (BMK), Karl Resel (denkstatt) © Business Upper Austria

CSRD: Business Upper Austria hilft Unternehmen

13.06.2023

Rund um die im Jänner 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gibt es noch viele Unsicherheiten und es besteht enormer Informationsbedarf in den Unternehmen. Das zeigte die mit 60 große Teilnehmerzahl bei der kostenlosen Infoveranstaltung „CSRD-Integration“ des Cleantech-Clusters am 6. Juni in Linz. Es war der Auftakt für eine Erfahrungsaustauschrunde (ERFA), die künftig allen Unternehmen in Oberösterreich offenstehen wird.


Ing. Michael Krainz, Experte am OFI im Bereich Verpackung & Lebensmittel, am Messgerät für Sauerstoffpermeation
Michael Krainz am Messgerät für Sauerstoffpermeation: Der OFI-Experte forscht seit mehr als 25 Jahren an der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Verpackungen © ACR/schewig-fotodesign

Von der Folie zum Rezyklat

25.05.2023

Das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und die Montanuniversität Leoben forschen gemeinsam an der Realisierung eines Kreislaufs für Polyolefinfolien und erfassen dazu im Projekt „flex4loop“ die Voraussetzungen zur Generierung hochwertiger Rezyklate.


317 Einträge | 32 Seiten